Skytrain statt Seilbahn zwischen Vaihingen und Nord-Süd-Str.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -351
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1805
in: 
2021

Um den Verkehr und die Anwohner in Vaihingen und Möhringen während des Berufsverkehrs zu entlasten, ist eine Seilbahn ungeeignet! Es handelt sich hier um potentiell zigtausende Fahrgäste pro Stunde!
Ein Monorail-Skytrain, ähnlich demjenigen am Frankfurter Flughafen, bietet neben der Abwicklung von hohen Fahrgastaufkommen auch die Möglichkeit einer flexiblen Streckenführung (Kurven) und Taktung, sowie den sicheren Transport auch bei widrigen Verhältnissen (Sturm, Erdbeben). Zudem können damit auch Rollstuhlfahrer und Personen mit Gepäck oder Kinderwägen problemlos zu-/aussteigen.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Monorail-Systeme sind hierfür m.E. nicht geeignet, da diese wie der Name schon sagt nur eine Spur haben. Auf Flughäfen, auf denen z.B. ein Ringverkehr alle Terminals verbindet, kann das Sinn machen. In diesem Fall aber nicht. Abgesehen davon, dass die Naturzerstörung noch viel gravierender wäre als bei einer Seilbahn, die im Falle von Vaihingen auch schon ein wertvolles Landschaftsschutzgebiet zerstören würde.

Sehe ich genau so wie franf.
Flexible Streckenführung bieten darüber hinaus ausschließlich Busse - und nicht schienengebundene Transportsysteme.

@franf: nein, ein Monorail-System bedeutet, daß es den zentralen Schienenstrang umgreift, nicht daß es nur eine Spur hat. Sie können (wie das am Fraport der Fall ist) auch zwei oder mehrere Spuren nebeneinanderlegen! Und dadurch, daß die Strecke flexibel gekurvt geplant werden kann, können Sie auch z.B. die Grünflächen des Rosentals umfahren und dadurch die Natur schützen!

Sehr gute Idee! Aber da steckt noch viel mehr Potenzial drin: (Link entfernt, Moderation)! In München gibt's bereits Machbarkeitsstudien, wo man sich anhängen könnte. Außerdem könnte die Strecke viel weiter gehen (z.B. MB-Museum - Wasen/Stadion - KK-Brücke (U-Bahn-Anbindung) - Wilhelma/Rosenstein - neues Rosensteinquartier/Mittnachststr. (S-Bahn-Anbindung) - AKP/Hbf - Lindenmuseum - hoch auf die Gäubahn und die entlang über Hauptmannsreute - WestBf - Hesl.Wand - Rdf-S-Stift (mit einem großen P&R) - Dachswald - Uni (S-Bahn-Anschluss) - Patch Barracks (wenn sie frei werden) - Waldburgstr. - Bf.Vaih (S- u. Reg.Bahn-Anschluss) - Industriepark Vaih. - SSB-Zentrum (die sollen die Bahn betreiben) - Flughafen
Das wäre eine riesige Investition ABER es würde sehr viele Vorteile bringen: a) viele Trassen sind bereits vorhanden b) viele Stadtbereiche werden an ein leistungsfähiges ÖPNV-Systen NEU angebunden c) leise d) schnell e)vollautomatisierbar/fahrerlos f) ökologisch g) innovativ h) optisch besser als Seilbahn i) Entlastung der überlasteten S-Bahn-Stammstrecke Hbf - Vaih.Bf. j) Entfall von U11 bzw U19 und Entspannung des Verkehrsproblems am Stadion/Wasen/KK-Brücke k) direkte Anbindung der MB-Zentrale an den ÖPNV mit vielen direkten Verbindungen ... In meinen Augen hat das großes Potenzial und sollte auf jeden Fall geprüft werden (verkehrlich, städtebaulich, ökonomisch)!

Warum nicht einfach die Stadtbahn erweitern? Wieso muss man zwingend Umsteigezwänge Schaffen wenn man auch ein Bestehendes System erweitern könnte?

@AlexB
Weil wir in Stuttgart sind und es nix kosten darf.
Aber ja, Sie haben vollkommen Recht.

In Stuttgart gibt man viel Geld für unnötige Projekte aus, z.B. den Rückbau des Bahnverkehrs durch Stuttgart 21. Es wird nur an sinnvollen Projekten gespart.

Ich würde auch eher für eine Schwebebahn mit Selbstantrieb plädieren, anstatt für eine Seilbahn mit eingehängten Kabinen, aber ein Sky-Rail, oder Monorail wäre ganz sicherlich der falsche Weg. In einer modernen Schwebebahn könnte in einer Großraumkabine derselbe Platz geschaffen werden, wie in unserer bisherigen Stadtbahn. Zudem böte das System darüber hinaus noch die Möglichkeit des Gütertransports in Containern. Mit Weichen können Abzweige geplant werden, welche direkt bis zum Entladeplatz der Firmen führen würden, um von oben dort die Container exakt absetzen zu können. Siehe hier im Video: https://www.youtube.com/watch?v=vaXGrqRRkMk
Dadurch würde das System der LKWs hinfällig werden, weil dann vom Schiff im Binnenhafen, oder von der Bahn. oder am internationalen Großflughafen die Container direkt übernommen würden.

Merkt hier denn keiner, dass uns die Automobilindustrie hier einen "Bären aufbinden" möchte, wenn überall so vehement der Bau einer Seilbahn mit kleinen "Vergewaltiger"-Kabinen in Stuttgart eingefordert wird ? Die haben doch in ihrem "Bullshit-Castel (Jürgen Schrempp)" nur riesige Angst und Schrecken davor und es schlottern ihnen geradezu die Knie in der Vorstandsetage, dass sie irgend wann ihre stinkenden, dröhnenen und den Straßenbelag zerstörenden LKWs nicht mehr an ihre Kunden bringen. Weshalb wurde denn Daimler unlängst aufgespalten ?

@PS33469: der 2 Abschnitt ist wohl unpassend für dieses Forum
@AlexB: Bin voll ihrer Meinung. Eine Querverbindung der Stadtbahn wäre m.E. die sinnvollste Lösung. Und dann noch kombiniert mit einem Forschungsauftrag an die Uni "Macht mal die Stadtbahn fahrerlos" ... hätten wir gleich noch Innovationen im konkreten Kontext.

@jensen Hinter der Forderung einer Seilbahn mit unbemannten Kleinkabinen(ohne Fahrer und Schaffner) sehe ich eine ganz bewusst gesteuerte Aktion durch die Automobil-Industrie: Sinn dieser Aktion soll es sein, das System "Seilbahn" für alle Zeiten zu begraben, damit zukünftig weiterhin Auto gefahren und Autos verkauft werden sollen (man lebte ja bislang sehr gut davon). Man will eine Seilbahn, anstatt einer Schwebebahn bauen lassen, um dann daran genüsslich demonstrieren zu können, wie untauglich dieses Verkehrmittel ist. Es ärgert mich wirklich, weshalb so viele auf diesen Trick herein fallen wollen. Lassen wir es nur mal zwei Vergewaltigungsfälle im Jahr sein, welche sich dann in den Kleinkabinen ereignen mögen - und schon ist das Thema "Seilbahn" für Jahrzehnte abgeräumt und die Bosse in den Auto-Konzernen klatschen sich dann vor Freude auf die Schenkel reiben sich die Hände.

Kurven dürften bei allen Varianten technisch machbar sein... Aber ich halte glaube auch die Stadtbahn für das beste.