Die strukturellen und technologischen Veränderungen im Weinbaus wirken sich sehr negativ auf die erhaltenswerten terrassierten Mauernweinberge am Neckar aus. Immer mehr Steillagen -Weinberge finden keinen Bewirtschafter und werden aufgelassen, verbuschen und die Trockenmauern fallen ein.
Um die Bewirtschaftung weiterhin sicherzustellen müssen Weiterentwicklungen gefördert werden, die besonders darauf abzielen neue Technologien einsetzen zu können, um die beschwerliche Arbeit zu erleichtern.
Ein als Pilotprojekt angelegter Weinberg in Mühlhausen soll Lösungen aufzeigen, wie mit moderner Technik die Mauernweinberge effizienter und ökologischer bewirtschaftet werden können. Planungsgelder sollen hierfür im Doppelhaushalt eingestellt werden.
Von 420 ha Rebfläche in Stuttgart sind rund 80 ha terrassierten Mauernweinberge.
Die Trockenmauern stehen als ausgewiesene Biotope unter gesetzlichem Schutz und bieten einer
Vielzahl von heimischen Pflanzen und Tierarten die Lebensgrundlage. Die vom Steillagenweinbau
geprägte Kultur- und Erholungslandschaft bleibt somit für die gesamte Bevölkerung erhalten.
Kommentare