Ausbau von Ladesäulen-Netz für Elektrofahrzeuge ausbauen

|
Stuttgart-Nord
|
Elektro-Mobilität
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Das Netz der Ladesäulen für E-Autos in Stuttgart-Nord muss schleunigst ausgebaut werden. Im Vergleich zu anderen Stadteilen in Stuttgart ist das Netz an Ladestationen im Verhältnis sehr gering ausgebaut. Im Vergleich mit anderen europäischen Städten (etwa in Amsterdam) sogar rückständig. Der Ausbau in Stuttgart-Nord ist kaum sichtbar. Aufgrund mangelnder Ladesäulen sieht man an vielen Stellen mittlerweile illegale Lösungen (Stromkabel aus Häusern).
Im Stuttgarter Norden gibt es auch viele Menschen, die nicht in einem Einfamilienhaus mit eigener Garage wohnen.

Kommentare

3 Kommentare lesen
Zitat "Im Stuttgarter Norden gibt es auch viele Menschen, die nicht in einem Einfamilienhaus mit eigener Garage wohnen." Genau das ist der Grund, weswegen sich batteriegespeiste Elektromobilität dort nicht durchsetzen wird, wo sie eigentlich am meisten gebraucht würde.
Hinzu kommt, dass die 4 Ladesäulen in der Oskar-Schlemmerstrasse weder funktionieren noch frei zugänglich sind (Parkhaus ohne Empfang, dafür mit Ticket). Demnach bleiben für ganz Stuttgart Nord wenn es hoch kommt 7 Säulen, von denen für einen Anwohner vielleicht 2-3 erreichbar sind.
Der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur ist dringendst notwendig. Jedoch wird die öffentliche Ladeinfrastruktur die nicht vorhandene eigene Wallbox bezüglich Komfort und Kosten niemals ersetzen können. Deshalb sollte die private Infrastruktur bevorzug ausgebaut werden. Bitte beachten Sie dazu diesen Vorschlag 62125 zum gleichen Thema.