Taktung Bus 42 verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -114
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
752
in: 
2021

Die Buslinie 42 ist zu allen Tages- und Abendzeiten hochfrequentiert. Selbst im Lockdown ist die Fahrgastdichte sehr hoch. Der CO2- Gehalt der Luft ist der höchste in einem Stuttgarter Bus gemessene. Schon zum Gesundheitsschutz muss die Frequenz sofgort erhöht werden. Die Taktung wurde zum letzten Fahrplanwechsel an Schultagen für wenige Stunden erhöht, das reicht bei weitem nicht aus. Ein Fünf-Minuten-Takt von 6:00 Uhr zumindest bis 21 Uhr ist angemessen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Statt Aufteilung vielleicht mehr Zeitpuffer (einige Minuten Aufenthalt irgendwo in der Innenstadt) - der Zeitverlust für Fahrgäste, die sitzen bleiben, ist nicht größer als bei einem Umstieg und es ist bequemer.

Zu Corona-Zeiten kann ich das nicht ganz bestätigen, sonst aber total.

Der 42er wird oft zum Viehtransporter, das stimmt. Da aber verkehrsbedingt nicht einmal der jetzige 7-Minutentakt funktioniert, habe ich Bedenken, dass da noch was drin ist. Was allerdings in meine Birne nicht rein geht: wieso stopfen sich alle lieber in einen verspäteten 42, als den nächsten Bus zu nehmen, der meist schon in Sichtweite ist oder gar schon einstiegsbereit dahinter steht. Könnte mir dieses psychologische Phänomen bitte jemand erklären?