Nr. 61949 | von: freddy | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Tempo 20, 30, 40, 50 | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):581weniger gut: -337gut: 581Meine Stimme: keine Platz: 363in: 2021Tempo 30 in allen Wohngebieten! So würden die vielen Verkehrszeichen wegfallen! Kommentare 8 Kommentare lesen WulleK | 21.02.21 Mein Eindruck ist, dass die Autofahrer:innen bei weniger Verkehrszeichen "vergessen", dass sie max. 30 km/h schnell fahren dürfen. Habe einen etwas anderen Vorschlag eingereicht: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62422 SDWAN | 21.02.21 Wozu soll das gut sein? Es wohnt überall irgend jemand... Und die Pflege der paar bestehenden Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder ist sicher billiger wie der Aufbau von jeder Menge neuer Schilder mit der neuen Begrenzung. 70599Lebenswert | 08.03.21 Genau, überall leben Menschen, also überall Tempo 30, durchschnittlich wird sowieso kaum schneller gefahren. ABo | 08.03.21 Tempo 30 in der ganzen Stadt! I.F. | 14.03.21 Tempo 30 in Wohngebieten gibt es bereits seit Jahrzehnten. Der Verkehr in den 30er Zonen hat durch die 40km/h auf Hauptstraßen zugenommen. Durch Herstellung des Verkehrsfluß und Tempo 50 auf Haupt- bzw 60 auf Bundesstraßen sowie Rückbau unnötiger Ampeln können alle Wohngebiete entlastet werden. Netter Nebeneffekt: Reduzierung von Schadstoffen, Lärm und Staus Lukas Schwab | 17.03.21 Es sind einfach zu viele Autos und innerhalb einer Zone 30 wird im Allgemeinen nicht erneut auf die Begrenzung hingewiesen @SDWAN. Also doch weniger Schilder. EFT55 | 18.03.21 Finde ich guten Vorschlag - in allen Wohngebieten 30er Zone - m.E. muss man da gar keine Schilder mehr aufstellen, wenn es wirklich überall gilt ! ffl | 23.03.21 Auf jeden Fall! Fahrbahnhindernisse wie beispielsweise Inseln mit Baum können verhindern, dass die Autofahrer einfach durchbrettern. Viele Norddeutsche Städte wie bspw. die Modellstadt Buxtehude haben dies bereits vor 40 (!!!) Jahren eingeführt!
WulleK | 21.02.21 Mein Eindruck ist, dass die Autofahrer:innen bei weniger Verkehrszeichen "vergessen", dass sie max. 30 km/h schnell fahren dürfen. Habe einen etwas anderen Vorschlag eingereicht: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62422
SDWAN | 21.02.21 Wozu soll das gut sein? Es wohnt überall irgend jemand... Und die Pflege der paar bestehenden Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder ist sicher billiger wie der Aufbau von jeder Menge neuer Schilder mit der neuen Begrenzung.
70599Lebenswert | 08.03.21 Genau, überall leben Menschen, also überall Tempo 30, durchschnittlich wird sowieso kaum schneller gefahren.
I.F. | 14.03.21 Tempo 30 in Wohngebieten gibt es bereits seit Jahrzehnten. Der Verkehr in den 30er Zonen hat durch die 40km/h auf Hauptstraßen zugenommen. Durch Herstellung des Verkehrsfluß und Tempo 50 auf Haupt- bzw 60 auf Bundesstraßen sowie Rückbau unnötiger Ampeln können alle Wohngebiete entlastet werden. Netter Nebeneffekt: Reduzierung von Schadstoffen, Lärm und Staus
Lukas Schwab | 17.03.21 Es sind einfach zu viele Autos und innerhalb einer Zone 30 wird im Allgemeinen nicht erneut auf die Begrenzung hingewiesen @SDWAN. Also doch weniger Schilder.
EFT55 | 18.03.21 Finde ich guten Vorschlag - in allen Wohngebieten 30er Zone - m.E. muss man da gar keine Schilder mehr aufstellen, wenn es wirklich überall gilt !
ffl | 23.03.21 Auf jeden Fall! Fahrbahnhindernisse wie beispielsweise Inseln mit Baum können verhindern, dass die Autofahrer einfach durchbrettern. Viele Norddeutsche Städte wie bspw. die Modellstadt Buxtehude haben dies bereits vor 40 (!!!) Jahren eingeführt!
Kommentare