Elektro-Motorroller fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -308
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1288
in: 
2021

Elektro-Motorroller (bis 50 km/h) für den gesamten Stadt-Straßenverkehr freigeben.

Bundesstraßen (bis 50 km/h) und auch Fahrradstraßen (natürlich mit Geschwindigkeitsbegrenzung bspw. 25 km/h wie Pedelecs) sollten offiziell genutzt werden dürfen.

Elektro-Motorroller sind leise, verursachen keine Luftverschmutzung und sind eine Alternative zu Fahrrad und Pedelecs, die nicht jeder benutzen möchte.

In München wird der Kauf von Elektro-Motorrollern (und anderer Elektro-Mobilität) gefördert.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ihre Forderungen dürften teilweise nicht in die gemeindliche Zuständigkeit fallen.

E-Roller sind besser als die Verbrenner-Kollegen, fördern aber in keinster weise die Mobilität oder das Stadtklima. Wer faul auf dem Roller sitzt ist nicht besser als der, der faul im Auto sitzt.

Die Roller stehen eher im Weg rum auf dem Gehsteig überall....da sollte ein Bußgeld an den letzten Benutzer gehen!!!