Mehr Verkehrsüberwachung (Blitzer) für Wohngebiete schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -292
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2021

in Wohngebieten und im Umkreis von Grundschulen und Kitas sollten mehr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Die beliebten Schleichwege sollten auch der Verkehrsüberwachung bekannt sein. Insgesamt sollte dort deutlich öfter kontrolliert werden, nicht nur an Aktionstagen oder zum Schulbeginn.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt den Vorschlag. Mehr Verkehrsüberwachung ist grundsätzlich wünschenswert, um die Durchsetzung von Geschwindigkeitsregeln vor allem in Wohngebieten durchzusetzen, auch im ganzen Stadtgebiet.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Bauliche Tempobremsen wären sehr effektiv; wie das funktioniert, kann man in Holland sehen. In Stuttgart hat der fließende Autoverkehr allerdings einen höheren Stellenwert als die Sicherheit unserer Kinder.

Pro Geschwindigkeitskontrollen.

Contra Tempobremsen.
zwar halte ich diese Maßnahme für die wirksamste, bezweifle aber , dass sie durchgesetzt wird.
Unter anderem wegen Lärmentwicklung.

These: auch Eltern fahren Auto und bringen damit zb ihre Kinder auch zur Kita und zur Schule.
Und sind damit teilweise selbst die Ursache des Problems , das sie anprangern.

Besonders die letzten 12 Monate wird immer wieder nach der Verhältnismässigkeit gefragt und der Stellenwert des eigenen Rechts.
Ich würde den fließenden Verkehr nun nicht über die Sicherheit der Kinder stellen.
Die Region hat aber unter anderem wegen der Automobilbranche so einen hohen Lebensstandard. Der kann nicht gehalten werden, wenn keiner mehr ein Autos kauft, weil man es nur sehr eingeschränkt fahren darf.

Blitzen und Strafen, das ist das einzige was hilft. Regeln gelten für alle. Aber genauso auch für die Radfahrer, die sich überwiegender Mehrheit nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Hier ist der Einsatz der Stuttgarter Fahrradstaffel für die Ahndung gefragt.

Je mehr auf den Hauptdurchgangsstraßen Tempobegrenzungen eingeführt werden, desto attraktiver werden Schleichwege durch Wohngebiete. Man könnte, wenn man denn wollte, hier von den Böblingen lernen. Die haben die Zufahrtsstraßen von und zur Autobahnanschlussstelle Böblingen/Sindelfingen von 2 auf 1 Spur eingeschränkt, mit der Folge, dass nun mehr Kfz diese Anschlusssstelle meiden und durch die Wohngebiete und 30er Zonen direkt zur Anschlussstelle Böblingen-Ost fahren. Ein Paradebeispiel für ein gescheitertes Verkehrskonzept. Also, eine Lösung sind hier nicht mehr Blitzer, sondern ein sinnvolles Verkehrkonzept, um die Fahrzeuge aus den Wohngebieten zu bringen.

Es sind aber auch genauso und bedauerlicherweise die Anlieger (nicht nur Anwohner) , die dort zu schnell fahren. Diese wird man mit neuen Verkehrskonzepten, wie sie auch immer aussehen sollen, nicht aus diesen Straßen bekommen.

Bitte hier die Belange für Feuerbach beschreiben und bewerten!

@HeldderWelt: "Aber genauso auch für die Radfahrer, die sich überwiegender Mehrheit nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten"
Ich darf behaupten, das ich als geübter und flotter Alltagsradler in Stuttgart unterwegs bin. 30km/h schaffe ich vielleicht wenn's bergab geht und ich es drauf anlege, 50km/h erreiche ich auch mit höchsten Anstrengungen nicht! Welche überwiegende Mehrheit an rasenden Radler sollte das den sein?
Das Problem in den Wohngebieten sind Autos, die zu schnell fahren! Autos, die alles zu parken und damit z.B. die Schulwege der Kinder gefährlich machen! Aber ganz sicher nicht Horden von rasenden Radfahrern!

Ich bin nicht so geübt, aber 40km/h in der Ebene sind mit dem Fahrrad locker möglich. Bergab wird leicht auch die 50km/h Grenze überschritten.
Versicherungskennzeichen für Radler und mit in die Überwachung einbeziehen (Geschwindigkeit, Rotlicht, Fußweg Nutzung ...)

mehr Radwege schaffen

Ein toller Vorschlag, um die klammen Kassen nach Corona wieder zu füllen. Ich hoffe die Stadt agiert hier endlich mal weitsichtig und pflastert die Stadt mit Blitzern voll!

In Spielstraßen sind auch 20kmh auf dem
Rad zu schnell.