Pflasterbeläge in der Innenstadt reparieren statt aphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -110
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
252
in: 
2021

In weite Teilen der Innenstadt sind die Pflasterbeläge in einem schlechten Zustand. Es wird nicht repariert, sondern mit Asphalt zugeschmiert. Siehe Karlsplatz oder der ziemlich neue Belag in der Tübinger Straße. Hier muss die Stadt mehr tun.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Das Problem ist lange bekannt. Die Pflaster-Platten aus dem Naturprodukt "Stein" waren zu dünn ausgelegt und sind unter dem Gewicht des Liefer-Verkehrs zerbrochen. Entweder man dimensioniert sie zukünftig dicker, was kostet, oder es wird eben dann doch mit dem billigen und giftigen Erdöl-Produkt "Teer" der Fahrbahnbelag erneuert werden müssen.

Kleine Korrektur in Asphalt ist kein Teer sondern Bitumen, damit auch nicht giftig.

Dabei könnten auch alle alten Waschbetonplatten im Schlossgarten z.B. mit beigen, terracotta Betonplatten Corso Sandstein ersetzt werden.

gute idee.
Am Belag liegt's nämlich nicht - die Platten sind so dick, auf dem hätte sogar Rommel, sen. seine Panzer im Kreis fahren lassen können.
Es ist mal wieder die Kunst der Fuge: regelmäßig einsanden.

ist wichtig, dass auch an die älteren Kinder gedacht wird.

Das gilt leider für große Teile der Innenstadt. Seit Jahren werden hier defekte Platten nicht ersetzt, sondern einfach mit Asphalt geflickt. Und das sogar in Bereichen, die erst komplett vor ein paar Jahren saniert wurden. Hier werden Kosten einfach in die Zukunft geschoben, denn den Asphalt wieder zu entfernen, ist mit Sicherheit teurer, als gleich direkt einfach eine defekte Platte oder einen Pflasterstein auszutauschen. So ein unsägliches Bodenbelagsbild kenne ich von keiner anderen Stadt.

sieht sehr verlottert aus