Parkraummanagement in Möhringen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -244
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1889
in: 
2021

In Möhringen soll endlich auch ein Parkraummanagement eingeführt werden, damit die Straßen als solche auch wieder genutzt werden können. Außerdem gehört es sich nicht auf der Straße zu parken, obwohl eine Garage zur Verfügung steht (die aber auch wieder zweckentfremdet wird). Auch parken die Kaltentaler liebend gerne tagelang im Landschaftsschutz an der Christian-Belser-Strasse, obwohl sie keine Anwohner sind und auch die Brücke an der Stadtbahnhaltestelle Peregrinastrasse wird als Parkplatz missbraucht, obwohl es in Degerloch extra ein Park&Ride-Parkhaus gibt.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Wozu soll das denn gut sein? So, wie Sie das beschreiben, wollen Sie einfach nur einen Stadtteil gegen den anderen ausspielen.
Das blöde Wahlvieh schreit so lange nach einem PRM, bis die ganze Stadt eines hat und die Jahresbewilligung 3000 Euro kostet. Und dann heißt es wieder "Wir verdienen so wenig...das Leben ist so teuer...".
Nein, Möhringen ist weiß Gott kein Gebiet mit hohem Parkdruck.

Dann schauen Sie sich mal die Balinger Str. an, die ist voll mit Camping Anhängern , Verkaufsanhängern
und ähnlichem. Da kommt es immer wieder zu brenzlichen Vorfällen, weil auch die Kurven zugeparkt werden

Eigentlich stehen in der Balingerstrasse weniger Wohn-Anhänger. Das sind wohl eher Wohnmobile und die dürfen das. Ausserdem müssen die ja irgendwo stehen. Wenn dort jemand unübersichtlich oder verkehrswidrig parkt wird er von der Polizei recht schnell darauf aufmerksam gemacht. Die machen hier nämlich einen guten Job!

Die Reisemobile verhindern als Nebeneffekt auch das Rasen und dienen als Schallschutz.

Guter Vorschlag, in Stuttgart sind 30,70 EUR für einen Bewohnerparkausweis erstaunlich günstig für ein ganzes Jahr, wenn ich keine Garage oder keinen Stellplatz habe. Und gleichzeitig schaffe ich die Voraussetzungen um alle anderen Standorte gestaffelt und angemessen zu bepreisen, etwa nach den Zielen und Vorschlägen der Mehrheit im Gemeinderat.