Shared Space-Zone in der Glemsgaustraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -200
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1546
in: 
2021

Der architektonisch schönste Teil Weilimdorfs liegt mit dem alten Ortskern (altes Rathaus, altes Schulhaus, Oswaldkirche) in der Glemsgaustraße und wird aktuell meistens nur vom Auto aus im schnellen Vorbeifahren wahrgenommen. Dies könnte sich ändern, wenn die Glemsgaustraße von der Solitudestraße bis etwa zur Hausnummer 45 (hinter der Ditzinger Straße)- analog zur Tübinger Straße in der Innenstadt - Shared Space-Zone wird. Bei einer Shared-Space-Zone handelt es sich um eine Mischverkehrsfläche, auf der Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gleichberechtigt unterwegs sind, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Der Durchgangsverkehr ins Industriegebiet würde damit auf die B295 verlagert und gleichzeitig den Weilimdorfern eine neue attraktive Fläche, die auch die Möglichkeit für mehr Außenbewirtschaftung bietet, zurückgegeben.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Der Vorschlag lässt sich, solang eine Buslinie der SSB diese Straße passiert, nicht realisieren! Das geringste Tempo, das die SSB akzeptiert sind 40 km/h.

Tempo 40 in den folgenden Straßen wäre ein guter Kompromiss:
- Glemsgaustraße
- Pforzheimer Straße
- Solitudestraße

Ich gebe Glossolo absolut recht, dass jedoch mehr Verkehr über die B295 verlagert werden muss.

Toller Vorschlag - ich bin auch sicher, dass durch das anlegen einer Shared Space Zone dort analog zur Tübinger Straße in der Stadtmitte neues Leben mit mehr Außengastronomie und Verweilmöglichkeiten entstehen würde und man so den historischen Kern von Weilimdorf neu beleben würde.

Am Schloss Solitude heizt die SSB auch nicht mit 40 km/h vorbei.
Wenn es hier einen Willen zu Umsetzung gibt, zieht die SSB da sicher mit.
Das wäre ein toller Impuls, Weilimdorf freundlicher zu gestalten.

Ich stimme Benske zu! In anderen Städten ist es absolut normal, dass Busverkehr auch in ansonsten für motorisierte Fahrzeuge gesperrten Zonen stattfindet. In Hausen übrigens akzeptiert die SSB Tempo 30. Der Durchgangsverkehr ist nicht nur in der Glemsgaustraße schon lange ein Ärgernis. Wozu wurde eigentlich die Umgehungsstraße gebaut? Also Daumen hoch für den Shared Space.

Ich kann den Befürwortern nur beipflichten. Das wäre mit Sicherheit eine weitere Aufwertung des Stadtteil Weilimdorfs.