Stationärer Blitzer am Fußgängerüberweg Möhringer Straße vor dem Alten Feuerwehrhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

108
weniger gut: -156
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2215
in: 
2013

Vor dem Alten Feuerwehrhaus brettern relativ häufig Autofahrer, vom Schwabtunnel kommend, Richtung Karl-Kloß-Str. um die Ecke, auch dann noch, wenn die Autoampel schon rot zeigt und die Fußgänger- und Radfahrerampel gleich auf Grün umschaltet. (Die zweispurige Verkehrsführung scheint bei manchen Autofahrern hier besonders starke Überhol- und Verdrängungs-Instinkte zu wecken.)

Eine stationäre Tempo-Kontrolle und Rote-Ampel-Kontrolle könnte der Stadt hier neue Einnahmequellen erschließen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

wie wäre es mit einer Einengung auf einen Fahrstreifen, ich sehe keinen Grund, warum an dieser Stelle zwei Fahrstreifen zuir Verfügung stehen müssen.

Jeweils eine Spur als kombinierte Rad-/Busspur, nur eine Spur für den Durchgangsverkehr. Umgestaltung der Straße derart, dass klar wird, dass man hier über eine Platz fährt und nicht über eine Rennstrecke. Tempo 30 auf dem Platz.

Ich kann das geschilderte Problem als häufiger Nutzer des Überwegs als Radfahrer nur bestätigen. Neben einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf z.B. 40 km/h (als Kompromiss) könnte auch z.B. das neu von der Verwaltung erworbene mobile Blitzgerät für Rotlichtverstöße hier regelmäßig zum Einsatz kommen.

Also was die eine Spur angeht, so kann man zur Hauptverkehrszeit schon beobachten, dass sich der Rückstau bis hinter den Schwabtunnel sammelt. Die zweite Spur ist schon eine Entlastung, schon allein weil viele Fahrzeuge nach links und rechts in die Böheimstraße einbiegen.
Der Stau ist aber dem Nadelöhr im Heslacher Tunnel zuzuschreiben. Die ganze Stadt leider da drunter, besonders die Bewohner im Süden - durch den Ausweichverkehr und durch die Staus, Lärm- und Umweltbelastung.