Hochhausstandorte ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -330
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1573
in: 
2021

Auf Grund der begrenzten Wachstumsmöglichkeiten der Stadt Stuttgart und dem ressourcenschonenden Umgang mit Landverbrauch wären neue Hochhäuser eine schonende Möglichkeit viel bezahlbaren Wohnraum in urbanen Lagen zu schaffen.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Hochhäuser in der Stadt Stuttgart? Das kann nicht Ihr Ernst sein!

Warum nicht?
Es ist alles ein Frage der Lage und Ausgestaltung.
Der Asemwald wird bis heute gelobt ... als Idee finde ich es nicht falsch.

Aber bitte nicht außer Acht lassen, dass es mit der Zunahme der Wohnfläche pro Kopf so nicht weitergehen kann.

Einzelne Cluster am Pragsattel, in Feuerbach oder Vaihingen, Möhringen oder Degerloch wären sicher sinnvoll. Würden auch die Sichtbarkeit von Stuttgart von außen erhöhen

50 % der Gebäude um 1-2 Stockwerke erhöht würden, schafft mehr Potenzial. Bürofläche reduzieren und Parkhäuser in Wohnungen umwandeln wäre sinnvoller.

Neben der Erweiterung des Wohnraumes, könnten auch begrünbare Flächen zwischen den Hochhäusern geschaffen werden. Breitere Wege, Straßen und/oder Plätze. Denke das könnte schon Sinn machen.

Ja, gerne auch gruppierte Hochhäuser, wie am Pragsattel und es müssen ja nicht immer nur die bösen privaten bauen, kann ja auch die die Stadt einen Wettbewerb ausschreiben.

Bitte aber nur Luxushochhäuser bauen. Ich will keinen hässlichen Plattenbau haben. Wenn die Reichen da reinziehen, werden ja die normalen Wohnungen und Häuser frei.

Leider sind in den letzten Jahren einige Hochhäuser errichtet worden, die das Bild der Stadt verschandelt haben. z.B. Pragsattel.

Sehr gute Idee!

Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, keine Luftzufuhrschneissen zuzubauen. Das macht Stuttgart besonders gerne.