Oldtimer Straßenbahn Neue Linie Neue Attraktion

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -173
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
774
in: 
2021

Wer kennt sie nicht, die Oldtimer Straßenbahnen in San Francisco sind ein Touristenmagnet und Highlight der Stadt, das weltweit über Bilder das Erscheinungsbild prägt. Ein riesen Vorteil ist die Einbindung in den regulären ÖPNV und nicht nur als Wochenendevent.
2027 findet die internationale Bauausstellung in Stuttgart statt. Bad Cannstatt ist mit Stadion, Mercedes-Benz Museum und Wilhelma ein Einfallsort für Touristen, jedoch in keinster Weise attraktiv und einladend. Insbesondere der Weg vom Bahnhof zu den Attraktionen.
Zahlreiche Berufstätige arbeiten im Bereich des Seelberg und in Richtung Neckarpark, ein Bauhof wurde neu in der Deckerstraße eingerichtet und das Neubaugebiet Veielbrunnen ist nur unzureichend an den ÖPNV angebunden.
Eine Einrichtung und der Betrieb einer Oldtimer Straßenbahnlinie in Zusammenarbeit mit dem Straßenbahnmuseum vom Bahnhofsplatz Bad Cannstatt über die Deckerstraße, Alte Untertürkheimer Straße, S-Bahn-Halt Neckarpark, Mercedes-Benz-Museum, Mercedesstraße, Stadion, eventuell über die vorhandenen Gleise am Cannstatter Wasen, auf die König-Karl-Straße zurück in die Bahnhofstraße Bad Cannstatt als Ringlinie wäre eine zu prüfende Idee.
Dieses Zuschussprojekt dar man nicht rein wirtschaftlich sehen, denn es steigert die Attraktivität von Stuttgart überregional, steigert die Tourismuszahl und -zufriedenheit, während die Linie auch im Alltag von den Berufspendlern stark genutzt werden wird. Das zeigt schon allein der Fußgängerstrom in den Morgen- und Abendstunden vom Bahnhof Bad Cannstatt auf den Seelberg und zurück.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ein bisschen informieren täte gut. Es gibt bereite eine (und sobald die Bauarbeiten an der Haltestelle Staatsgalerie abgeschlossen sind zwei) Oldtimerlinien in Stuttgart. Diese verkehren jeden Sonntag. Die Idee eines Streckenneubaus gab es bei den letzten Gemeinderatswahlen und wurde nach Prüfung der Finanzierbarkeit schnell wieder begraben. Und die damals vorgeschlagene Strecke war günstiger und hat sich mehr abschnitte mit der bereits vorhandene Stadtbahn geteilt. Dazu müssen Fahrer und Schaffner vorhanden sein und ich glaube kaum das SSB und SHB e.V. dazu in der Lage sind bzw. das wollen. Stuttgart Bad Cannstatt ist weder San Francisco noch Lissabon und diese Idee zeugt von absolut fehlenden Fachkenntnissen.

Bedenkenträger? Benötigt man für Ideen Fachkenntnisse?
Kommt so eine Stadt und Gesellschaft voran?
Ihre Einwände sind mir bekannt und dass die Idee von absolut fehlenden Fachkenntnissen, basierend auf einem kurzen Ideentext, basieren soll, ist ihre Meinung.
Nur haben die Einwände nur begrenzt etwas mit der obenstehenden Idee zu tun.
Hier wird ein 24/7 Betrieb vorgeschlagen und eine komplett neue Linie, die nicht nur besondere Örtlichkeiten verknüpft, sondern auch in ein unzureichend ÖPNV angebundenes Gebiet führt. Und es wäre schön, wenn man hier nicht Stuttgart Bad Cannstatt mit Lissabon und San Francisco vergleicht, sondern Stuttgart. Bad Cannstatt ist ein Stadtteil und die Idee kann ein ebenso gutes Aushängeschild für die gesamte Stadt sein, wie das Mercedes Benz Museum und der Fernsehturm.
Ich bin für Fortschritt statt Stillstand und eine Idee kann auch immer ein Impuls sein und ist vor allem auch flexibel und änderbar.

Der fahrweg gefällt mir zwar nicht, besser wäre ein Weg Seelberg-Kursaal, aber ne Oldtimerline wär klasse in diesem einstmals prächtigen aber inzwischen so geschundenem Stadtteil

Vielleicht wäre es zuerst sinnvoll die U-Bahn vom Neckarpark bis zum Karl-Benz-Platz weiter zu führen und im Dauer Betrieb zu betreiben.

Sicherheitsfaktor

Stuttgart ist leider die falsche Stadt für ein solches Vorhaben, obwohl ich den Vorschlag gut finde. Das merkt man leider immer wieder, wenn alte Sachen abgeschafft oder kaputt gemacht werden nur um modern zu sein. Das sieht man am Marktplatz und hat sich bei der Abschaffung der GT4 auf der Linie 15 leider wieder bestätigt. Es darf halt nichts kosten.