Park-App weniger Automaten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -229
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1286
in: 
2021

Entwicklung einer Park(en)-App für das Stadtgebiet Stuttgart. Z.B. Eingabe des Kennzeichens, Auswahl der Örtlichkeit und mobile Bezahlung.
Dadurch Einsparung und Reduzierung von Parkautomaten auf wenige an neuralgiachen Stellen, wo nicht App-Nutzer zahlen können.
Hinweis auf die App über Schilder möglich.
Im zweiten Schritt könnte die Parkauslastung in der App dargestellt werden und so wird Parksuchverkehr reduziert.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Schon wieder eine App! Merkt denn niemand, dass damit den beiden US-Monopolisten in die Hände gespielt wird? Müssen die denn wirklich von JEDEM Bürger alles wissen, und das noch "von oben" erzwungen? KEINE App solange es nicht einen (unabhängigen europäischen) Appstore gibt!

Es gibt schon ausgezeichnete Park-Apps, z.B. ‚Easy Park‘ ist super. Gibt es bereits in sehr vielen Städten in Deutschland, auch im Italienurlaub hab‘ ich‘s schon gesehen. Wenn man z.B. im Arztwartezimmer länger warten muss als geplant, kann man vom Handy aus die Parkzeit verlängern. Und wenn man früher zurück ist, kann man die Parkzeit stoppen. Super Sache! Die Parkautomaten hier sind wirklich nicht mehr zeitgemäß, wenn nicht sogar peinlich für eine Stadt wir Stuttgart.

Niemand braucht noch eine weitere App.

Für was denn eine Park-App?

Die meisten Vorschläge hier fordern doch eh die Abschaffung der Parkplätze und der Autos.

Wenn jetzt jede Stadt die Park-App neu erfindet, wird es noch unübersichtlicher.

Es braucht mehr Parkautomaten und mehr Kontrollen!!!!

Es gibt bereits ein Leitsystem für Plätze in den Tiefgaragen. Einige Tiefgaragen kann man auch mit App nutzen. Oberirdische Parkplätze wird es langfristig immer weniger geben.

Auch hier sollte die Digitalisierung endlich stattfinden. Eine der vorhandenen Apps als Partner nehmen und loslegen. Nicht immer nur diskutieren. Die Automaten werden sich nicht gleich abschaffen lassen, da nicht jeder ein Smartphone hat.
Aber wie oben schon geschrieben wurde, wird in unserer Autostadt vieles dafür getan, es den Autofahrern zu vermiesen, weil man denkt, dass sich dann alles von alleine löst. Aber gescheite Ideen, dann auch wirkliche Alternativen zu bieten oder den Verkehrsfluss besser zu organisieren, kommen auch nicht. Schade. Einige Leute gehen darum nicht mehr nach Stuttgart einkaufen, sondern nach Sindelfingen oder Ludwigsburg. Kein Wunder dass der Einzelhandel auf der längsten Einkaufsstraße dann noch mehr leidet. Armes Stuttgart.