Erbbaurecht bei Verkauf aller öffentlichen Flächen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -157
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
768
in: 
2021

Die Stadt sollte gegen jedwede Veräußerung von städtischen Häusern und Grundstücken sein und stattdessen für die Vergabe von Erbbaurechten. Gegen den Ausverkauf städtischer Grundstücke zur Verhinderung von Bodenspekulation. In München darf kein städtisches Haus oder Grundstück mehr verkauft werden. Stuttgart verkauft sein Tafelsilber und hoffiert die Investoren!

Kommentare

7 Kommentare lesen

In Feuerbach (Rolandstr.) soll demnächst eine größere Grünflache gerodet werden. Der Bauantrag des neuen Investors liegt noch nicht einmal vor, aber schon mal abholzen... Warum baut die Stadt nicht selbst, wenn schon Rodung? Im Maybachquartier können sich die Privatinvestoren doch genug austoben.
Wen es interessiert, es gibt eine Bürgerinitiative mit laufender Petition auf dem Portal OpenPetition.

nnnnnnnnnn

Gut

@Wahl-Stuttgarter: Die Stadt baut deshalb nicht selbst, weil Wunsch (billige Mieten) und Wirklichkeit (hohe Baupreise) soweit auseinander driften, dass sie das Risiko lieber privaten Investoren überlässt.

@Stevo Das würde heißen, dass seit 10 Jahren die Baupreise um das Vielfache gestiegen wären...
Leider ist das nicht der Fall. Hohe Mieten sind das Resultat von Marktspekulation und diese können durch städtischen und genossenschaftlichen Wohnungsbau verringert werden.

noah_schmid: Der Mietpreisindex (01/2021) liegt Deutschlandweit bei 107,7 %, der Baupreisindex (Q4/2020) bei 118,6 % (inkl. des Effekts der MWSt.-Senkung), Basisjahr für beide Indizes: 2015. Geht man noch weiter zurück, sieht das nochmal etwas dramatischer aus. Die Gründe und die Folgen dieser Entwicklung und die Auswirkung staatlicher Marktmanipulation kann man nicht mal eben am Stammtisch erörtern.

Für jeden, der sich ein Eigenheim bauen möchte ist das nachteilig. Also lässt der privat Mann oder die privat Frau lieber die Finger davon.

Aber ist es das, was wir wollen?!