Fahrradwege beschildern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

145
weniger gut: -32
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
236
in: 
2011

Die Fahrradwege in und um Stuttgart sind nicht (ausreichend) vorhanden und beschildert. Bei den Radwegen im Wald sind überhaupt keine Wegweiser vorhanden.

Ein Spareffekt würde dadurch entstehen, dass es bei einer ordentlichen Beschilderung bzw. Ausbau von Radwegen mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen würden und dadurch weniger Autos auf den Straßen fahren würden und damit müsste es weniger in die Straßenerneuerung investiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Es gibt meines Erachtens zu wenig Fahrradwege in Stuttgart. Gerade die Hauptstraßen haben keine Fahrradwege, da ist es teilweise lebensgefährlich.

Lebensgefahr, oder zumindest Unfallgefahr besteht auch für Fussgänger auf Gehwegen, wenn diese von Fahrradfahrern, vornehmlich Erwachsenen, genutzt werden. Wer z.B. aus einer Haustüre hinaus auf den Gehweg tritt (vor allem Kinder), hat keine Sicht und gegen eine Fahrrad keine Chance.

der erste Schritt sollte Beschilderung sein, damit das wenige Vorhandene auch sinnvoll genutzt werden kann!

Generell bedarf Stuttgart eines durchgängigen Radwegekonzepts. Vorhanden ist heute leider nur unübersichtliches Stückwerk. Wie oft ist es mir schon passiert, dass ich auf der Straße gefahren bin und neben mir auf dem Gehweg, durch einen Bordstein unerreichbar, wie aus dem nichts ein Radweg führt...

Wenn der Gemeinderat die gewünschten Mittel für das schon erstellte Radverkehrskonzept bereitstellt, werden zügig die Hauptradrouten verwirklicht (immer schon gleich mit anerkannter Beschilderung bzw. Wegweisung). Kein Stückwerk mehr!
Also einfach mal dem Stadtrat der Wahl etwas bei der Entscheidungsfindung helfen!

Der Vorschlag betrifft sowohl Schilder zur Wegweisung als auch die Kenntlichmachung von Radwegen.

Zur Wegweisung: Ziel muss es sein, neben wichtigen Tourismuszielen insbesondere die Verbindung der Stadtteile untereinander zu zeigen. Voraussetzung für eine Wegempfehlung ist es natürlich, dass eine entsprechender Radweg besteht. Hilfreich wäre auch eine (farbliche) Einstufung der Wegequalität, von kinder-/familiengeeignet bis pedelec-geeignet.

Bei der Kenntlichmachung sollte zwingend vorgeschrieben sein, für jedes Schild "Radweg" auch ein entsprechendes "Radweg Ende"-Zeichen zu setzen, natürlich mit der an sich vorgeschriebenen baulichen Ausleitung in den Straßenraum.
Ferner müssten bei der Aktion alle kombinierten Fußgänger/Radwege einer kritischen Prüfung unterzogen werden, mit dem Ziel, diese möglichst zu verringern, verbunden mit der Weisung, die Entwicklung der Radwege öffentlich detailliert zu dokumentieren.

Bitte nicht noch mehr Schilder!!!!!

Der Stuttgarter Schilderwald reicht völlig aus. Bitte nicht noch mehr Schilder.

Bevor mehr Schilder kommen, sollte das Radnetz grundsätzlich, gut und durchgängig ausgebaut werden. An vielen Stellen muss der Fahrradfahrer zwischen Straße, Bürgersteig und Radweg hin und her wechseln. Die fahrradfreundlichen Bürgersteigübergänge sind meist nicht vorhanden.