Das Namenspatronat der "Porsche-Arena" hat einige Millionen in die Stadtkasse gespült. Dies wäre auch bei der "Schleyerhalle" (Hanns-Martin-Schleyerhalle) möglich. Zum Beispiel der denkbare Name "Robert-Bosch-Halle" würde einem unzweifelhaften Stuttgarter Unternehmer die Ehre geben. Aber es gäbe ja auch noch viele andere ...
Der jetzige Name ist durchaus umstritten. Hanns-Martin-Schleyer (1. Juli 1933 Eintritt in die SS, 1. Mai 1937 Eintritt in die NSDAP) war Leiter des Präsidialbüros des Zentralverbands der Industrie in Böhmen und Mähren und zuständig für Arisierung. Die Prager Villa des enteigneten und ermordeten jüdischen Ehepaares Waigner bekam SS-Untersturmführer (Leutnant) Schleyer zugesprochen und er wohnte dort mehrere Jahre lang mit seiner Familie. Anstelle seines Rangs als SS-Untersturmführer notierte er später, um Bestrafungen zu entgehen, den deutlich niedrigeren Rang SS-Oberscharführer (Feldwebel).
Dass ein Täter auch zum Opfer wird adelt ihn nicht.