Kunstrasen für den FC Feuerbach e.V. 1960 einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -200
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2700
in: 
2015

Da dem FC Feuerbach im Winter nur ein Hartplatz zur Verfügung steht, auf dem nur sehr eingeschränkt Fußball gespielt werden kann (bei Schneefall oder Eis überhaupt nicht), wird dringend ein Kunstrasen benötigt, auch wenn der FC Feuerbach ein kleiner Verein ist.

Trotz vieler ehrenamtlichen Aktivitäten des FC Feuerbach (Asylcup, F-Jugend-Tag, Jugendturnier), welche im Sommer zu einem Mitgliederzuwachs des Vereins führten, kündigen die Mitglieder im Winter wieder, da eben auf dem Hartplatz nicht Fussball gespielt werden kann. Und dies, obwohl der Verein kein eigentlicher "Leistungsverein" ist, sondern der Sport der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht. Dies zeigt sich an den Fussballern, die in anderen "Leistungsvereinen" nicht zum Einsatz kommen und gerne zum FC Feuerbach wechseln, da sie dort spielen dürfen, ohne einem Leistungsdruck ausgesetzt zu sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Zur besseren Nutzbarkeit vor allem im Herbst und Winter unterstützt der Bezirksbeirat die Vorschläge zur Verbesserung der Sportanlagen im Wilhelm-Braun-Sportpark. Diese Maßnahmen sollen insbesondere auch den vielen Kindern und Jugendlichen dienen, die in der Sportvg Feuerbach, dem TF Feuerbach und dem FC Feuerbach Sport treiben.

Kommentare

13 Kommentare lesen

Ich schließe mich diesem Antrag gerne an, weil der FC Feuerbach Fußball für Jedermann bietet, sehr engagierte Trainer hat und dort alle fußballbegeisterten Jungs willkommen sind. Der Spielbetrieb im Winter ist ohne Kunstrasenplatz nicht möglich und in den anderen Zeiten ist die Verletzungsgefahr auf einem Hartplatz übermässig hoch.

Ein Vorschlag welcher unbedingt Unterstützt werden sollte! Der FC Feuerbach ist einer der ganz wenigen Vereine, welchem im Winter ausschlieslich ein Hartplatz zur verfügung steht. Dies sollte schnellstmöglich geändert werde, den der FC Feuerbach ist einer der wenigen Vereine bei dem die Kinder noch ohne großen Leistungsdruck ihrem Hobby nachgehen können und der Fussball für wirklich jeden möglich macht, ganz unabhängig von Herkunft, Finanziellen möglichkeiten oder besonderer Einschränkungen.

der Vorschlag ist nicht gut, denn für einen Kunstrasen muss man auch etwas tun, da der FC fast gar keine spiele gewinnt *eigene Erfahrung*
sie verdienen kein Kunstrasen

Ich unterstütze diesen Beitrag leider nicht, da dieser Verein nur aus einer einzigen Mannschaft besteht, für diese nicht extra ein eigener Kunstrasenplatz eingerichtet werden muss. Ausserdem gibt es im Sportpark genug Sportplätze, die nicht durchgehend genutzt werden.

Der FC Feuerbach besteht aus mehreren Jugendmannschaften und 2 Aktiventeams ohne eine zeitgemäße Trainingsanlage können diese Mannschaften im Winter nicht trainieren und so natürlich auch nicht besser werden. Ein Hartplatz, wie der des FC Feuerbach ist nicht mehr zeitgemäß. Da dieser Platz nicht einmal rechteckig ist, dürfte darauf eig. nicht mal gespielt werden. Auch das Verletzungsrisiko ist auf einem Hartplatz ungleich höher als auf einem Kunstrasen, mindestens ein Knochenbruch auf diesem Platz kann nachgewiesen werden. Außerdem hat der DFB schon von Jahren die Abschaffung aller Hartplätze beschlossen. Die Umsetzuing diesen Antrags ist also dringend notwendig!

Mit vielen Grüßen
Patrick Schranz
Jugendratsprecher Feuerbach a.D.

Ich selbst habe auf dem Hartplatz gespielt,
jeden tag nach einem spiel hatte ich schmerzen und Blessuren deshalb hoffe ich Grundsetztlich auf einen Kunstrasen für den FC Feuerbach damit die Verletzungsgefahr nicht mehr so hoch ist wie zuvor.

Wenn der DFB dies fordert, Herr Schranz, dann soll er dass aus seinem über 90 Mio EUR Etat auch bitte bezahlen. Der Sportvg wurde erst im letzten Haushalt ein Kunstrasenplatz finanziert. Dieser liegt nicht mal 500 Meter vom Hartplatz entfernt. Durch sinnvolle Zusammenarbeit, könnte dieser Platz von beiden Vereinen genutzt werden.

FC Feuerbach ist ein engagierter und integrativer Fussballverein. Er hat den Kunstrasenplatz verdient.

der Verein ist zu klein, hat nicht viel Mannschaften, nicht viel Trainer, daneben ist viel Platz mit Rasen und ein Kunstrasen. Sollen diese abwechseln.

mein Sohn hat in dem Verein gespielt, sie haben immer verloren. Es ist nicht der Platz, sondern der schlechte Fußball der gespielt wird. Deshalb gehen die Spieler. Die wollen gewinnen.

Der Verein ist am Wachsen und Trainer sind mittlerweile auch wieder da,sonst würde mein Sohn nicht 2mal wöchentlich dort gerne ins Training gehen und erfolgreich sind sie mittlerweile auch ;O) Step by step. Nicht destotrotz muss ich recht geben, dass endlich ein Rasenplatz her sollte, denn selbst andere kleinere Vereine haben einen Hartplatz und wir sind mittlerweile im 21.Jahrhundert ;O)

Mein Sohn spielt ebenfalls beim FC seit letztem Jahr in der F- Jugend, also ist gerade mal 7 Jahre. Da finde ich es eine Zumutung, wenn so ein kleiner Kerl auf einem Hartplatz trainieren muss im Winter.
Ich bin auf jeden Fall dafür, dass der FC Feuerbach einen Kunstrasenplatz bekommt. In der heutigen Zeit gehört das einfach zu einem Fußballverein dazu. Vor allem wenn da so junge kleine Kinder spielen.

Der FC Feuerbach hat diesen Kunstrasenplatz mehr als verdient. Was er für die Feuerbacher Kinder und Jugend seit nunmehr über 50 Jahren leistet, ist vorbildlich und verdient höchste Anerkennung. Zumal dort wirklich nur Ehrenamtliche arbeiten und jede Menge Freizeit, Engagement und Liebe zum Fußball da ist. Ein zwar kleiner, aber dadurch auch familiärer Verein, in dem die Kinder und Eltern sich wohlfühlen und gut aufgehoben fühlen können und jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner finden.