Einsparpotenzial durch flexible Müllabfuhrrouten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -128
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2890
in: 
2015

Wie unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Smarter-Recyclingcontainer-soll-G... beschrieben, lässt sich mit Hilfe von Ultraschall-Messgeräten in Abfallbehältern und einer auf dieser Basis angepassten Streckenplanung der Müllabfuhr gegenüber den bisherigen festen Routen Geld sparen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Sowas ist auf dem Land vielleicht sinnvoll. In einer Großstadt jedoch nicht.

Darüber hinaus: Sie schreiben "Sparidee". Wer bezahlt die Umrüstung der Tonnen und den entsprechenden Infrastrukturbetrieb zu dieser Anlage?

Zitat aus dem genannten Artikel: "Die Erfahrungswerte aus 26 Ländern sprächen aber für sich: Kunden hätten ihre Kosten um durchschnittlich 50 Prozent senken können". Das klingt nach einer guten Amortisation der Ausrüstungskosten.
Leider ist nicht zu entnehmen, ob das System stärker in Städten oder in ländlichen Regionen eingesetzt wird.

@contribute
Daß sich die Kosten für die Abfuhr (und selbst das steht da nicht explizit) um 50% erniedrigen ließen, sagt nichts darüber aus, wer die Kosten für die Ausrüstung getragen hat.
Stellen wir uns vor, dies war der Endkunde, also der mülltonnenbesitzende Bürger. Dann...

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das hier irgendwer mitmachen würde.
Daß das System in diesem Zusammenhang die Müllmenge misst und dem Haushalt nur diese in Rechnung stellt (statt einer Pauschale wie bisher - und so die Startkosten für den Einzelnen re-finanziert), wäre zwar technisch denkbar, jedoch vermutlich ein Rohrkrepierer, weil die Leute dann ihren Müll in noch weit größerem Maße wie jetzt schon illegal entsorgen würden.

Wohl aber könnte ich mir vorstellen, daß es ein Testwohngebiet gibt, in dem das (ohne finanzielle Belastung der Anwohner) ausprobiert wird.

gute idee

Finde ich eine tolle Idee. Nur frage ich mich, was die Einrichtung der nötigen technischen Ausstattung kostet und wann sich eine solche Investition amortisiert. Ich habe meine argen Zweifel, dass es wirklich rentabel ist.

Es müssen mehr Anreize zum Einsparen von Müll geschaffen werden. Über das genannte System wäre dies möglich, da sich die Kosten laut Aussage des zitierten Artikels schnell amortisieren.