Mehr Grünflächen für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -34
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
421
in: 
2011

Stuttgart wird immer mehr zugemauert. Werden vorhandene Gebäude abgerissen, entstehen neue wesentlich größere (höhere Gebäude).
Anstelle von Neubauten könnten grüne Oasen in der Stadt entstehen, was zu einem besseren Klima in der Stadt beitragen würde.
Sollte S21 je gebaut werden, warum dann die freiwerdenden Flächen bebauen? Damit wird das Feinstaubproblem in Stuttgart noch größer. Wieviel mehr an Autos kommen dadurch in die Stadt? Alle freiwerdenden Flächen zu einem großen Park vereinigen, wäre die logische Folge, um Stuttgart vor dem Kollaps zu bewahren. Die Lebensqualität der Bürger sollte für eine Stadt Vorrang haben und nicht die Gier nach Imobilien.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Mehr Grünflächen fänd ich an sich zwar auch sehr gut, aber in Stuttgart herrscht sowieso eine extreme Wohnungsknappheit bei sehr hohen Mietpreisen, wenn man auf Neubau verzichtet wird das noch schlimmer. Bezahlbares Wohnen ist mir da dann schon wichtiger. Von daher: Erst was gegen die Wohnungsknappheit bzw. die hohen Mietpreise tun (Erhöhung der Zweitwohnsitzsteuer, Einführung einer Leerstandssteuer, Umwidmung von Gewerbeflächen zu Wohngebieten usw.), wenn das geklärt ist bin ich auch sehr für mehr Grünflächen.

Aufgrund des demografischen Wandels werden ab dem Jahr 2020 sowieso keine Wohnungsneubauten mehr benötigt. Und mehr Grünfläche wird es geben, sobald S21 kommt.