Wintertreffpunkt - Eislaufbahn zwischen Möhringen und Sonnenberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

131
weniger gut: -224
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2763
in: 
2015

Ein Flurstück zwischen Möhringen und Sonnenberg von Dezember bis Februar in eine Eislaufbahn verwandeln!

Schlittenfahren, Schneemann bauen, Schneeballschlacht... diese winterlichen Betätigungen fallen für unsere Kinder zunehmend aus! Wie besonders war immer die Stimmung auf dem zugerfrorenen Riedsee: während wir Mütter in warmen Moonboots unsere Kleinsten im Schlitten übers Eis zogen und ein Schwätzchen hielten, sind die Mittleren übers Eis geschlittert und haben den Großen beim Eishockeyspielen zugeschaut. Ältere Herren haben den Eisstock geschossen und am Morgen zog eine ältere Damen ihre Bahnen in aller Ruhe auf dem Eis... Ein sozialer Treffpunkt also für Jung und Alt, eine sinnvolle Beschäftigung im Winter...

Vielleicht könnte ja eine sogenannte Winter-Pauschale von ein bis zwei Euro pro Haushalt (natürlich ausschließlich für die Nutzer) erhoben werden... und vielleicht hätte einer der ansässigen Gastronomen ja Lust Punsch, Glühwein, gebrannte Mandeln und ähnliches anzubieten... Lassen Sie uns etwas für eine gute Winter- Wohlfühlstimmung tun!

Kommentare

13 Kommentare lesen

Es gibt genügend Eislaufbahnen, speziell in Degerloch, das wohl nicht so weit weg vom Sonnenberg ist.

Eislaufbahnen sind im Raum Degerloch genügend vorhanden. Man kann dort auch kleine Kinder mitnehmen!

es gibt auch ein öffentliches Hallenbad... das aber trifft nicht was ich mit meinem Vorschlag zum Ausdruck bringen wolltet... sorry!

Genau, eine sinnvolle Beschäftigung im Winter. Die meisten Leute haben ja keine solche.

...und was kommt im Sommer?
Sollen wir inmitten landwirtschaftlich genutzter Flächen einen Badesee ausbaggern, damit die älteren vormals eislaufenden und eisstockschießenden Damen und Herren sich dann im kühlen Nass ergötzen können, während sich die dann mit Sandaletten bekleideten jungen Mütter nebst ihrem Nachwuchs bei einem Gläschen Eistee dem Müßiggang hingeben?

Ein geeignetes Gelände für die Rettungswache Filder war schwer zu finden - aber sicher gibt gern der eine oder andere Landwirt sein Feld auf, damit wir eine Eisbahn bauen!

Ganz zu schweigen von den Kosten für deren Betrieb. Ach ja, die möchten Sie ja über eine Haushaltspauschale umlegen. An welche Haushalte hatten Sie denn gedacht? Nur Möhringen und Sonnenberg? Oder auch Degerloch, Hoffeld und Vaihingen? Vielleicht besser ganz Stuttgart - sicher ist sicher.
Ich sehe schon den Bescheid im Briefkasten der Bürger von S-Mönchfeld: Zwangsabgabe zur Finanzierung einer Eisbahn auf den Feldern zwischen Möhringen und Sonnenberg...das wird Wohlfühlstimmung pur!

Bemerkenswert ist auch der starke Bezug zum städtischen Haushalt.
Ein wirklich realitätsnaher Vorschlag.

Hört sich gut an, ich bin gleich dafür, aber irgendwie glaub ich nicht dran: wer soll das bezahlen, betreuen und überhaupt?

Sehr geehrter Grandnagus,
lassen Sie uns doch die Dinge dort belassen wo sie auch hingehören. Mein Vorschlag ist eine Anregung verbunden mit dem Wunsch und wünschen wird man ja wohl noch dürfen... einen Kommunikationspunkt Generationen und sportlichen Vorlieben übergreifend für die Winterzeit zu erschaffen. In einer Zeit in der sich die Hundefreunde mehr Hundeklo´s, die Fahrradfahrer mehr Fahrradwege, die Mütter mehr Spielplätze usw. wünschen... und dass das tatsächlich möglich ist haben wir erst vergangenen Sonntag am Bärensee wieder mal erlebt, wobei das Schlittschulaufen dort bestimmt gefährlicher ist: es wurde Eishockey gespielt, mit größtem Ernst, wir Fußgänger haben einem Eisläufer bei seinen Kunststücken zugesehen, es wurde geklatscht und gelacht... ein Junge unter dessen Sprüngen das Eis bedrohlich geknackt hat, hat seine Geschichte noch eine ganze zeitlang zum Besten gegeben... Die Stimmung war besonders was auf unseren Straßen und auch sonst in unserem Alltag leider nicht mehr so oft vorkommt!
Ach übrigens vielleicht wäre ja auch der See vor der Oper für ein solches Vergnügen geeignet?

ich werde mich mal ein bißchen belesen, es gibt in vielen anderen Städten eine Eislauffläche (Hamburg, München, Berlin...) die auch nur in der Winterzeit in Betrieb sind...

Das regelt die Natur doch von sich aus. Jetzt am Sonntag wurde auf dem Probstsee Schlittschuh gefahren, auf der Streuobstwiese zur Schwälblesklinge hinunter gerodelt und der Weg im Haldenwald bietet sich auch zum Rodeln an. Außerdem staute sich auf einem Acker das Wasser und seitdem es geforern war wurde es zum Schliddern benutzt.

Weder der Tennisverein Sonnenberg noch der VfL Kaltental würden es gerne sehen, wenn man ihre Sportplätze unter Wasser setzen würde, um im Winter darauf Schlittschuh zu fahren.

So wäre es mir natürlich auch am Liebsten, nur sind unsere Winter in den letzten Jahren leider nicht mehr so zuverlässig. Vielleicht könnte man aber Kälteperioden in dem Sinne nutzen um dann z.B. für solche Zeiträume die Kühlung abzustellen.

@ Eiskristall:

Natürlich dürfen Sie sich etwas wünschen, aber das hier ist ein Forum für ernsthafte Vorschläge, wie die Stadtverwaltung Geld ausgeben / einnehmen / einsparen soll.

Ihr "Wunsch" entbehrt schon alleine deshalb einer gewissen Ernsthaftigkeit, weil Sie die Eisbahn auf die Felder zwischen Sonnenberg und Möhringen platzieren wollen. Dies sind landwirtschaftliche Flächen, betrieben von privaten Landwirten - nicht von der Stadt.

Darüber hinaus:
Haben Sie mal selbst Ihren Finanzierungsvorschlag gelesen? Ich fahre nicht Schlittschuh, und es ist mir vollkommen Wurscht, wie viele Leute sich beim Betrachten dieser Aktivität versammeln und gemeinsam fröhlich sind. Ihrer Argumentation zufolge soll ich trotzdem dafür zahlen!
Das wäre gerade so, wie wenn ich mir im gleichen Areal eine Motorsport-Rennstrecke von der Stadt "wünschen" würde (weil ich gerne Autorennen fahre und weil da bestimmt auch viele andere Menschen gesellig zuschauen) und dafür dann eine stadtweite Pauschalabgabe aus allen Haushalten fordere.

So selten ich sorgenfri zustimme, hier tue ich es: Auch, wenn das Schlittschuhlaufen auf Seen eigentlich aus Sicherheitsgründen verboten werden sollte (siehe Bärensee "... ein Junge unter dessen Sprüngen das Eis bedrohlich geknackt hat..."): Wenn die Natur es hergibt, kann man es tun.
Wenn nicht, dann geht man entweder dorthin, wo schon solche Einrichtungen existieren (wie z.B. in auf der Waldau oder rund um Weihnachten auf dem Schloßplatz) - oder man macht eben etwas anderes, zum Gesellschaft zu finden und sich zu erheitern.

Der Beitrag gehört eher zur SF-Abteilung. Allerdings muss ich bemängeln, dass die Eiwelt von Sonnenberg, Möhringen und Vaihingen nur umständlich mit dem ÖPNV zu erreichen ist, obwohl die Voraussetzungen da wären.

Ganz unabhängig davon, ob mir der Vorschlag gefällt oder nicht. Der etwas seltsame Ton in diesem Thread wundert mich schon. Eiskristall darf doch wohl noch einen Vorschlag unterbreiten, ohne gleich mit Spott ("SF-Abteilung") oder Polemik ("... und was kommt im Sommer?) überzogen zu werden. Um Kommentaren vorzubeugen: Weder bin ich mit Eiskristall verwandt, verschwägert noch sonstwie bekannt.

@grandnagus: Vielleicht mal gründlich lesen: Eiskristall hat die Zahler in ihrem Vorschlag ja bereits auf die Nutzer eingeschränkt. Und vielleicht freuen sich die privaten Landwirte über eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre Felder im Winter. Die sind nicht alle Winterbepflanzt.

@filmfan: Auch zur "SF-Abteilung" gehört, dass Sonnenberg und Möhringen mit dem VVS nicht zu erreichen ist. Von der Stadmitte fahren da drei Linien im 10-Minuten-Takt. Auch zur "Eiswelt Waldau" fährt eine U-Bahnlinie. Also erst die Fakten prüfen, dann andere diskreditieren.

Daher: Das hier ist der Bürgerhaushalt und nicht die Online-Ausgabe von DSDS!

@snowboarder
Kommentaren können Sie nicht vorbeugen, schon gar nicht so :-)

1. U.U. wissen Sie nicht, daß Vorschläge bis Ende der Vorschlagsphase geändert werden konnten. Als der Vorschlag das erste Mal veröffentlicht wurde, stand da nicht "(natürlich ausschließlich für die Nutzer)", sondern es wurde lediglich eine Haushaltsabgabe gefordert.
Die Ergänzung macht es aber nicht besser, denn eine "Haushaltsabgabe für Nutzer" ist in Oxymoron. Entweder es ist eine a) Nutzungsgebühr oder b) eine Haushaltsabgabe. Im Falle von b) bleibt mein Kommentar uneingeschränkt gültig.
Im Falle von a) frage ich Sie (und den TE), was das Ganze mit dem Bürgerhaushalt zu tun hat. Dann ist dies nämlich ein reiner privatwirtschaftlicher Vorgang (zwischen dem Betreiber der Eisbahn und deren Kunden).

2. Natürlich freut sich der eine oder andere Landwirt über Zusatzeinnahmen (sprich, Einnahmen aus der zeitlich begrenzten Verpachtung der Fläche). Doch es muß für diese Eisbahn auch einen Betreiber geben - und das wird sicher nicht die Stadt Stuttgart sein!
Mithin haben Sie ein stückweit Recht: Das hier ist der Bürgerhaushalt und nicht die online-Ausgabe von "Wünsch-Dir-Was".