Schließzeiten der Städtischen Kindergärten und Tagesstätten reduzieren und aufeinander abstimmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -99
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
877
in: 
2015

Wer mehrere Kinder in unterschiedlichen Einrichtungen hat (durch den Platzmangel in Stuttgart ja leider keine Seltenheit), ist oft mit unterschiedlichen Schließungstagen konfrontiert.
Es ist sinnvoll und notwendig, dass diese Schließungen besser aufeinander abgestimmt beziehungsweise insgesamt reduziert werden. Bei einem gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen pro Jahr können 23 Schließtage einer städtischen Kita nämlich leider nicht aufgefangen werden!

Kommentare

3 Kommentare lesen

Man könnte die Schließzeiten wesentlich verkürzen, wenn man den Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen der Kita´s die Urlaubszeit nicht vorgibt, also bis auf Weihnachten/ Neujahr und ein paar Brückentagen gibt es keine längere Schließzeit. Kommt den Mitarbeitern übrigens bestimmt auch sehr entgegen, da sie dann ja auch Urlaub ausserhalb der offiziellen Ferienzeiten nehmen können. Eine interne Abstimmung muss natürlich erfolgen und eventuell in Krankheitszeiten durch zusätzliches Personal aufgestockt werden. Dies ist in einigen Kitas übrigens schon so geregelt... deshalb für mich völlig unverständlich, warum es immer noch so lange Schließzeiten gibt.

Was für ein undurchdachter Vorschlag. Vergleicht mal dazu die 12 Wochen Ferien an den Schulen, wie wollt ihr denn die dann bewältigen?

Wer hat denn bitte nur 20 Tage Urlaub im Jahr? Der Druck auf die Mitarbeiter in Kitas ist groß genug, kranke Mitarbeiter usw.