Neue Einkommensgrenzen bei der FamilienCard kalkulieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -81
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1365
in: 
2015

Derzeit erhält man die FamilienCard wenn der Gesamtbetrag des Familieneinkommens jährlich 60.000 Euro nicht übersteigt. Ab vier Kindern wird sie einkommensunabhängig vergeben. Es sollte überlegt werden, künftig das zu versteuernde Einkommen zu Grunde zu legen. Darüber hinaus wäre es gerecht, eine Staffelung (es macht ja einen Unterschied, ob man ein Kind oder drei Kinder hat) vorzusehen. Wird die Fördergrenze regelmäßig erhöht, wie etwa das Kindergeld?

Kommentare

5 Kommentare lesen

Der Betrag wurde sogar abgesenkt. Dass der Gesamtbetrag und nicht das zu versteuernde Einkommen gewertet wird hat auch mir schon graue Haare bereitet. Sehr ärgerlich! Kinderfreundliches Stuttgart!

Unbedingt!!! Familien mit 3 Kindern sind einfach (Pardon die Ausdrucksweise) gearscht hier in Stuttgart (ab 4 Kindern gibts die FamilienCard einkommensunabhängig). Der Gesamtbetrag sollte unbedingt erhöht werden (denn ich finde selbst ein Jahreseinkommen von knapp über 60.000€ für eine 5-köpfige Familie ist nicht besonders viel). Früher war der Gesamtbetrag bei 90.000€ (!!!), ich glaube 2008 wurde er aufgrund der Finanzkrise auf 80.000€ und 2011 (?) auf 60.000€ gesenkt. Aber wie oben beschrieben: die Kosten für eine Familie sind gestiegen.

Mein Mann arbeitet selbstständig, d.h. dass der Betrag, der ausschlaggebend für die Card ist, noch "unbereinigt" von allen Beiträgen (VOLLE Krankenversicherung z.B.) ist. Außerdem haben wir drei gemeinsame Kinder (die tatsächlich mehr kosten als eines) und noch zwei Kinder, für die wir unterhaltsverpflichtet sind (die aber bei der Berechnung egal sind).
Das heißt, dass wir deutlich schlechter gestellt sind, als ein Angestellter, dessen Beiträge zur Hälfte vom Arbeitgeber übernommen werden, und der nur für ein Kind aufkommen muss.

Familiencard abschaffen. Es diskriminiert die Familien zwischen mit und ohne. Die Karte ist mit hohen Verwaltungsaufwand im Schulen und Vereine verbunden. Der Betrag von 60 € ist gering, vergleichen zu jährliche Familienausgabe.

eine reine neiddebatte