Barrierefreie Bahnhöfe im gesamten VVS und SSB schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -58
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
64
in: 
2015

Alle Bahnhöfe des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) und der Stuttgarter Straßenbahn (SSB) in und um Stuttgart sollen barrierefrei sein. Insbesondere soll großen Wert auf Wartung der Fahrstühle und Rolltreppen Wert gelegt werden.

Auch wenn die meisten Bahnhöfe als barrierefrei gelten, so sind sehr oft die nötigen Anlagen defekt und gesperrt.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
In den nächsten Jahren ist ein ergänzender barrierefreie Ausbau von S-Bahn-Stationen vom Verband Region Stuttgart nicht vorgesehen. Mit dem von der EU bis zum Jahr 2022 geforderte Ausbau von ÖPNV-Haltestellen wird die Situation (z.B Nordbahnhof) nochmals geprüft.

Im Jahr 2016 wurde die Nachrüstung der Stadtbahnhaltestelle Österreichischer Platz mit 2 Aufzügen abgeschlossen. Im Zuge des Neubaus erhielt außerdem die Stadtbahnhaltestelle Bottroper Straße im Jahr 2017 einen Aufzug. Im Zuge des Neubaus der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie erhält auch diese Haltestelle 2 Aufzüge. Die Haltestelle Staatsgalerie wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020 in Betrieb gehen. Damit werden alle unterirdischen Stadtbahnhaltestellen mit Aufzügen nachgerüstet sein.

Mit einem mittlerweile höheren Budget können durchschnittlich 20 Bushaltestellen pro Jahr barrierefrei umgebaut werden.

Stand Dezember 2017:
In der Regel werden pro Jahr die angestrebten 10 Bus-Richtungshaltestellen vom Tiefbauamt baulich umgesetzt. Um den barrierefreien Ausbau an S-Bahn-Haltestellen (z.B. Nordbahnhof) weiter auszubauen, muss zunächst mit dem Verband Region Stuttgart ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Eine Umsetzung wäre frühestens 2020 möglich.

Außerdem werden vom Tiefbauamt die Rolltreppen und Fahrstühle an U-Haltestellen regelmäßig gewartet und bei Störungen schnellstmöglich (je nach Ersatzteillage) instandgesetzt. Hierzu wurde die Zusammenarbeit zwischen der Aufzugs- und Fahrtreppenzentrale des Tiefbauamts und der SSB intensiviert. In den S-Bahn-Haltestellen wurde ein automatisches Diagnosesystem in die Rolltreppen und Fahrstühle eingebaut. Damit werden Defekte schnell erkannt. Bei der Reparatur ist man aber auf die Verfügbarkeit der Ersatzteile durch die Hersteller angewiesen.

Stand 2016:
In der Regel werden pro Jahr die angestrebten 10 Bus-Richtungshaltestellen vom Tiefbauamt baulich umgesetzt. Außerdem ist die Stadt bemüht, die Rolltreppen und Fahrstühle an Haltestellen regelmäßig zu warten und schnellstmöglich instand zu setzen.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zwischen der SSB und dem Tiefbauamt wurde ein Programm nach definierten Kriterien zum weiteren Ausbau barrierefreier Bushaltestellen entwickelt. Nach derzeitigem Stand können jährlich ca. 10 neue barrierefreie Richtungshaltestellen realisiert werden.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Haltestellen der SSB

Bus
Im Verkehrsgebiet (Stadt Stuttgart und Landkreise) der SSB-Buslinien befinden sich rund 1.590 Richtungshaltestellen. Die Verteilung der Richtungshaltestellen auf das Stadtgebiet Stuttgart und die Landkreise sowie der barrierefreie Ausbau gestalten sich folgendermaßen:

Richtungshaltestellen in Anzahl gesamt davon barrierefrei
Stadt Stuttgart 940 270 (29 %)
Landkreise 650 93 (14 %)

    
Der Bau und Unterhalt der Bushaltestellen obliegt dem Straßenbaulastträger. Für das Stadtgebiet Stuttgart hat die SSB in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Stuttgart (TBA) eine Regelzeichnung für den Bau von barrierefreien Bushaltestellen entwickelt. Diese beinhaltet den Einbau eines 16-18 cm hohen Profilbordsteins (Höhe abhängig von der jeweiligen Örtlichkeit), die Verlegung einer Blindenleitlinie und die Kennzeichnung der ersten Tür des Busses mit einem Einstiegsfeld.

Zwischen SSB und TBA wurde ein Programm nach definierten Kriterien zum weiteren Ausbau barrierefreier Bushaltestellen entwickelt. Nach jetzigem Stand können jährlich ca. 10 neue barrierefreie Richtungshaltestellen realisiert werden.

Stadtbahn
Das Stadtbahnnetz der SSB verfügt über 204 Haltestellen die alle mit Hochbahnsteigen ausgestattet sind. Davon besitzen zwei unterirdische und zwei oberirdische Haltestellen noch keinen barrierefreien Zugang. Die Nachrüstung von Aufzügen oder der Umbau der U-Haltestellen ist in Arbeit bzw. in Planung. Für eine oberirdische Haltestelle existieren ebenfalls Pläne für eine barrierefreie Zugangsgestaltung. Der Ausbaustandard für barrierefreie Stadtbahnhaltestellen sieht folgende Maßnahmen vor:

Barrierefreier Ausbau von Haltestellen Anzahl von Hundert
Rampen oder Aufzüge zu den Bahnsteigen 200 98 %
Blindenleitlinien mit Einstiegsfeldern zur Markierung der Fahrzeugtüren 120 59 %
Dynamische Zugzielanzeiger (DFI) 133 65 %
Zugzielansagen in unterirdischen Haltestellen 15 100 %

Die Nachrüstung von Blindenleitlinien und Einstiegsfeldern erfolgt im Rahmen von Umbau oder Sanierungsarbeiten von Hochbahnsteigen. Der Ausbau der DFI-Anzeiger läuft im Rahmen eines separaten Nachrüstprogramms. Die Durchführung beider Maßnahmen geschieht jährlich, ist aber vom Umfang her abhängig von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln.

Die Haltestellen der Zahnradbahn sind auf Grund der eingesetzten Fahrzeuge (hochflur) nicht barrierefrei gestaltet.

Die Wartung der Aufzüge und Fahrtreppen unterirdischer Haltestellen erfolgt über das TBA der Stadt Stuttgart. Seit einigen Jahren gibt es die Aufzugs-und Fahrtreppenzentrale, in der sämtliche Störmeldungen registriert und die Störungsbehebungen koordiniert werden. Durch diese zentrale Anlaufstation konnten zeitliche Abläufe optimiert werden. Mutwillige Sachbeschädigungen können leider dazu führen, dass Aufzüge längere Zeit stillstehen, da die Anlagen teilweise Einzelanfertigungen sind, für die Ersatzteile extra angefertigt werden müssen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ohne Zweifel, hier kann ich nur beipflichten! Die Bahnsteige der S-Bahn sind immer noch an so vielen S-Bahnhöfen zu niedrig (76 Zentimeter). S-Bahn-Niveau wären 96 Zentimeter.

Sollte selbstverständlich sein.

@Janni: Ihnen ist klar, dass an diesen 96cm Bahnsteigen dann nur noch S-Bahnen halten könnten, keine Regionalzüge mehr?