ONLINE HAUS Stuttgart 21

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -43
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
1231
in: 
2011

Die Stadt sollte einen öffentlichen großen Raum, Laden oder Cafe mit mehreren PCs, einem oder zwei Netzwerkdruckern und einem Kopierer einrichten. Dieser Raum könnte von qualifizierten Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) Empfängern im Rahmen eines 1-Euro Jobs beaufsichtigt und gewartet werden.
Dieser Raum soll allen Arbeitslosen, die über keinen PC und/oder Drucker und/oder Internetzugang verfügen kostenfrei, zu bestimmten Zeiten die ganze Woche über zur Verfügung stehen.
Um Online Bewerbungen per email durchzuführen; Bewerbungsschreiben, Lebensläufe etc. zu schreiben und zu drucken. Unterlagen zu kopieren.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass dies heutzutage notwendig ist und man ohne PC/Internet heute keine Bewerbungen mehr schreiben kann.
Das Arbeitsamt finanziert teure wochenlange ganztägige Bewerbungskurse. Diese gehen total am tatsächlichen Bedarf vorbei. Der PC-Raum wäre für viele Arbeitssuchende ausreichend. Die Kosten für die sinnlosen Bewerbungskurse für viele ALG2 Empfänger könnten eingespart werden. Somit wären die Investitionskosten, sowie die Kosten des Unterhalts wieder ausgeglichen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

An sich ein sehr guter Vorschlag den ich aber ablehne weil ich von 1-Euro-Jobs absolut gar nichts halte. Wer arbeitet soll auch gerecht entlohnt werden.

Ich bin auch der Meinung wie der User Vaihinger, daß Arbeit richtig bezahlt werden sollte.
Dies war ja auch nur eine Idee, den laufenden Betrieb kostengünstig zu betreiben.
Der eigentliche und wichtige Vorschlag ist aber der Raum mit den PC´s! Und sollte als solcher auch positiv bewertet werden.

Abgesehen von den 1-Euro-Jobber ist die Idee sehr sinnvoll. Der Arbeitsplatz muss ausreichend bezahlt werden. Der Träger eines dreimonatigen Bewerbungskurses erhält um die 2.600 € für eine Person. Bei einer Gruppengröße von 8 bis 15 Teilnehmer kommen etwa 21.000 bis 39.000 € Kosten allein für 3 Monate zusammen. Dieses Geld könnte wirklich sinnvoller eingesetzt werden.
Die Arbeitssuche hört ja mit dem Kurs in den wenigsten Fällen auf, sondern geht danach weiter.

So einen Raum gibt es bereits: In der Stadtbücherei kann jeder Computer mit Internet und Drucker nutzen.

Stimmt, vielleicht sollte man auf dem Arbeitsamt über die Angebote der Stadtbücherei informieren und diese dann noch besser in diese Richtung ausstatten.

Kann man in der Stadtbücherei auch Bewerbungen und Lebensläufe in zum Beispiel Word schreiben und ausdrucken ?
Diese dann eventuell auf einem USB-Stick speichern und beim nächsten Mal wieder vom USB-Stick laden und als Vorlage für die nächste Bewerbung nehmen.
Ich weiß es nicht? Aber das ist auch Sinn meines Vorschlages nicht nur die Nutzung des Internets.