Fahrradlifte für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -204
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
789
in: 
2015

Als Argument gegen das Radfahren in Stuttgart wird ja gerne mal die ‪Topografie‬ vorgeschoben. Eine Lösung um bequem zum Beispiel die Hasenbergsteige zu erklimmen, könnte ein Fahrradlift sein:
de.wikipedia.org/wiki/Fahrradlift

Einige dieser Lifte verteilt über die Stadt, könnte Stuttgart zu einer Radhauptstadt machen.

In ‪Trondheim‬, Norwegen mit einer sehr ähnlichen Topografie wie Stuttgart hat sich das System bewährt.
Die Stadt Winterthur in der Schweiz hat in ihrem Verkehrskonzept ebenfalls zwei Velolifte aufgenommen, Zürich prüft den Einsatz.

http://trampe.no/en/home

Kommentare

5 Kommentare lesen

Interesting.

eine super Idee, da gibt es einige Strecken die sich dafür eignen würden, Man würde dabei auch mehr Personen zum Fahrradfahren bringen. Denn meistens erhält man auf Fragen warum nicht mit dem Fahrrad nur die Antwort zuviele Steigungen. Es müßte sich ein paar ausgesuchte Strecken finden lassen die als Knotenpunkte für Radwege sich eignen. Mit dem Lift ganz nach oben und dann gemütöich die Abwärtsführende radwege benutzen, so kann jeder ohne Problem in Stuttgart vorwärts kommen.

Super! Meine Stimme hat der Vorschlag.

Und ich dachte immer, Fahrrad fahren wäre eine sportliche Aktivität.

die Fahrradmitnahme inder Stadtbahn an den perifären Steilstrecken sollte auch inder Sperrzeit zulässig sein wenn Platz da ist.
Beispiel : Vogelsang - Lindpaintnerstrasse (Botnang), da sind nahezu immer 8(!!!) Fahrradplätze ungenutzt.
So wird ohne Kosten der Radverkehr gefördert.