Defizit des Klinikums Stuttgart bezahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -68
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1030
in: 
2015

Das Defizit des Klinikums Stuttgart muss unbedingt bezahlt werden, die hervorragende medizinisch-pflegerische Versorgung der Menschen in der Region muss erhalten bleiben und die Mitarbeiter müssen gute Erwerbseinkommen erzielen können.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Da das Diak.-Klinikum eines der wichtigen Zentren in Stuttgart ist, sollte es unterstützt werden.

Defizite müssen und werden immer bezahlt oder es folgt eine Insolvenz, dann zahlen das Defizit indirekt die Gläubiger. Das ist also nicht die Frage. Die Frage ist, wer das Defizit bezahlt. Meiner Meinung nach sollten es die bezahlen, die Leistungen des Klinikums in Anspruch nehmen.

Die Defizite des Klinikums sind exorbitant. Jedoch müssen durch die zusammengelegten Abteilungen zunächst einmal Doppelstrukturen abgebaut werden. Das braucht Zeit - sowie das Zusammenwachsen. Nicht erwähnt die Kinderklinik, die immer ein Zuschussgeschäft bleiben wird, solange der Gesetzgeber abrechnungstechnisch nichts ändert.

Es wird immer ein Zuschusgeschäft bleiben. Fragt sich nur in welcher Höhe?
Am Ende ist die Gesellschaft und somit jeder einzelne von uns gefragt, wie gut oder schlecht die Versorgung sein soll.
Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen meist erst Gedanken darüber machen, wenn sie selbst erkranken. Und dann soll doch bitte schön alles mögliche machbar sein. Wenn wir das wollen, dann werden wir auch in Zukunft zuzahlen müssen als Stadt!