Mehr/größere Müllkästen und häufigeres Leeren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -30
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
769
in: 
2011

Es gibt viele Parks oder parkähnliche Teile in Stuttgart (zum Beispiel Max-Eyth-See, Stuttgart-Neugereut Treppe am Ende des EKZ Richtung Flamingoweg (dort ist nicht mal ein Müllkasten installiert)), die über keine oder zu kleine Müllkästen verfügen. Es ist inzwischen sehr üblich, dass gerade an Parkbänken 'gefeiert' wird und Müll hinterlassen wird. Ein Appell an die Verursacher ist sicher unwirksam. Deshalb würde die Verschandelung solcher Bereiche auch durch häufigeres Leeren der Müllkästen (ggf. auch am Wochenende und ggf. auch mehrmals am Tag) entgegengewirkt werden (Beispiel hierzu der Müllkasten oberhalb des Abenteuerspielplatzes Neusteinhofen in Stuttgart-Neugereut).

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Warum soll Personal es sich antun, an Wochenenden von Feiernden Abfall einsammeln zu müssen. Wahrscheinlich würden die Arbeitenden auch angepöbelt werden.

Wir haben hier in Stuttgart - vor allen in den vielen Parks - wirklich viel zu wenig öffentliche Mülleimer! Wir spazieren oft von der Innenstadt Stuttgarts bis zu den Mineralbädern durch die anhängenden Parks - wir haben oft das Problem keinen Mülleimer zu finden und müssen ewig mit dem Müll raumlaufen. Im Urlaub, vor allem auf Mallorca, sind die meisten, die morgens unterwegs sind Einheimische, die den Dreck der feiernden deutschen Urlauber wegräumen. Können wir oder mehr Angestellte bei der Müllabfuhr, eventuell sogar Hartz IV-Empfänger nicht auch dafür Sorgen, dass es bei uns sauber bleibt!? Natürlich sollte jeder damit selber anfangen, aber man sieht ja, wie viele sich um ihren Müll kümmern!

sehe ich eher kritisch. Je mehr Mülleimer aufgestellt werden desto mehr Müll wird abgeladen... bis hin zum privaten Müll.