Brunnen vor dem Wilhelmspalais errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -142
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2015

Wie geplant soll es vor dem Wilhelmspalais, der zukünftigen Heimat des Stadtmuseums, einen Brunnen geben, und nicht aus irgendwelchen fadenscheinigen Gründen den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Wenn schon die Eröffnung nicht im Jahr 2014 stattfinden konnte, dann ist dies als Entschädigung das Mindeste.
Die Stadt Stuttgart hat Geld genug, nur verzichtet sie oftmals auf Einnahmen, beziehungsweise gibt sie das an falscher Stelle aus. Schöne Werbebildchen können sie immer aus dem Hut zaubern, um ein Bauprojekt durchzudrücken, aber was am Ende, in der Realität dabei herauskommt, ist eine Schande. Den nicht-realisierten Wassergraben um den "Bücherknast" (Neue Stadtbibliothek) herum vermisst wohl kaum einer, aber das Wilhelmspalais muß unbedingt aufgewertet und ein ansehnliches Stück des Ensembles auf der Kulturmeile werden.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Diese "Details" an denen oft gespart wird sind es, die den Unterschied machen! Den Wassergraben um die Stadtbibliothek hätte ich sehr gut gefunden, der fehlt mir!

Die Stadt Stuttgart schafft es doch aus Kostengründen sowieso nicht, alle Brunnen lange laufen zu lassen-was soll noch ein Brunnen. Die Idee ist grundsätzlich symphatisch., aber wenn dann dieses "Betonteil" leer dasteht, ist das nicht besonders prickelnd.

Die Brunnensaison endet in diesem Jahr früher (Von Michael Hellstern 06. September 2012)
Leserkommentar:
Kein Geld für Schulen und Kindergärten. Kein Geld für Brunnen und Freibäder. Kein Geld / kein Papier für WCs. Kein Geld für ? Also mal Ehrlich. So langsam platzt mir der Kragen !: Ich kann es langsam nicht mehr hören. Die Stadt hat doch Geld. Fragt sich doch nur wofür Sie es ausgibt. Vielleicht mal Herrn Föll fragen ?

Als Stuttgarter muss man sich halt entscheiden. S21 mit Milliarden oder "die schönen Dinge des Lebens in Stuttgart"