Car Sharing

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -19
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
211
in: 
2011

Es sollten mehr Standorte eröffnet werden, dann würden viel mehr Stuttgarter auf das Car Sharing umsteigen. In Stuttgart-Ost rund um die Gänsheide und die Uhlandshöhe gäbe es viele Interessenten und auch in Gablenberg.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ja, bin für den Ausbau. Aber dann sollte das Konzept auch endlich Einwegmieten zulassen. Nachhaltige Mobilität muss in der Autostadt Stuttgart ausgebaut werden. Schade nur, dass unsere eigenen Hersteller da irgendwie außen vor sind und in anderen Städten investieren. Komisch oder.

Es ist teuer, Einweg-Systeme beim carsharing aufzubauen, denn man braucht Personal, um die Wagen wieder sinnvoll zu verteilen. Außerdem bedeutet Einweg im Prinzip, dass der Zielort der Fahrt frei wählbar ist. Damit wird die Anschlussvermietung problematisch, was die Auslastung senkt und somit auch die Kosten erhöht.
Ansonsten: Wer geeignete Stellplätze vermitteln kann, der bekommt eine Prämie - laut Rundbrief eines carsharing Anbieters.

Im Grunde bin ich für ein Car-sharing-System, wie es Daimler mit seinem Car2Go in Ulm, Austin Texas, und so weiter anbietet. Das ist ein Einweg System, das unglaublich flexibel gestaltet ist. Durch ein geeignetes Internet Portal können alle sehen, wo sich gerade Autos befinden! Die Fahrzeuge verteilen sich scheinbar sehr gut von selbst! Als Flotte würde ich E-Fahrzeuge verwenden (wie es Daimler jetzt in Portland macht). Das ganze würde ich gerade im Sommer noch mit E-Bikes, wie sie von der EnBW angeboten werden kombinieren! So würden viele Menschen ihr Auto stehen lassen oder sogar verkaufen!