Feuersee

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

305
weniger gut: -53
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
38
in: 
2011

Der Feuersee sollte mehr gepflegt werden. Man könnte ein Sandstrand und eine Strandbar anlegen, da wo jetzt die Raten wohnen.
Jedenfalls kann der Feuersee wesentlich mehr zum positiven Sadtklima beitragen als jetzt.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität sind erst für 2014 vorgesehen, da erst dann die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Die Planungen zu den Maßnahmen haben bereits begonnen.
Aufgrund einer privaten Initiative wurden 2011 und 2012 die Uferbereiche des Sees sowie der See selbst von Müll und Bewuchs befreit.
Die Fußgängerbereiche rund um den See sollen erst saniert werden, wenn feststeht, welche Maßnahmen für den See selbst erforderlich werden.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Feuersee soll saniert werden. Dafür werden im Jahr 2013 100.000 € und 2014 400.000 € zur Verfügung gestellt. Damit soll insbesondere die Schlammschicht am Seegrund entfernt werden und erste Maßnahmen zur Abdichtung des Seeufers durchgeführt werden. Darüber hinaus werden im Doppelhaushalt 2012/2013 120.000 € für die für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Feuersee zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Am Feuersee wird derzeit die Maßnahme zur Umgestaltung der plateauartigen Fläche direkt um die Johanneskirche umgesetzt. Dabei werden die Beläge erneuert und ein ebenerdiger Zugang zur Kirche geschaffen. Außerdem werden die Sitzbänke erneuert und ein auf die Johanneskirche abgestimmtes Beleuchtungskonzept realisiert.
In der Projektliste der Stadtentwicklungspauschale (Wohnumfeldverbesserung) für den Doppelhaushalt 2012/2013 sind 120.000 € vorgesehen. Damit soll die Aufenthaltsqualität unmittelbar am Feuersee verbessert werden. Angedacht sind temporäre Terrassen und Sitzmöglichkeiten unmittelbar in Wassernähe und Schaffung eines behindertengerechten Zugangs. Erste Ideen wurden vom Architekturbüro Petry & Brixner entwickelt und im Bezirksbeirat Stuttgart-West vorgestellt.
Die bisher gemachten Vorschläge sprengen allerdings den Rahmen, der in der Stadtentwicklungspauschale durch einen Maximalbetrag von 300.000 € gegeben ist. Um die angedachten Maßnahmen zu finanzieren, wird vorausgesetzt, dass die Wasserqualität des Feuersees deutlich verbessert wird. Hierzu müssten die vorhandenen Ablagerungen ausgebaggert und der See komplett gereinigt werden.
Das Tiefbauamt untersucht hier Maßnahmenschritte, wobei konkrete Kostenangaben noch nicht gemacht werden können. Bezüglich dieser Maßnahmen müssten separat Mittel vom Tiefbauamt im Zuge der kommenden Haushaltsplanberatungen benannt werden.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
385 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 457 (CDU), 514 (SPD)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/8733a8c3a145a7ebc125796800634002?OpenDocument">GRDrs 1156/2011</a>

Kommentare

9 Kommentare lesen

Gute Idee, ist allerdings keine Einnahme denke ich, außer du nimmst Eintritt für den Strand...

So groß ist der Feuersee zwar nicht, aber eine gewisse Aufwertung wäre sicher denkbar. Allerdings sehe ich das auch eher als Ausgabe denn als Einnahme (aus Sicht der Stadt, für private Anbieter mag das lohnend sein).

Der Feuersee sollte ein Bereich für Ruhe und Erholung bleiben. Dass der See besser gepflegt, der Schlamm entfernt und das Treppenufer saniert und behindertenfreundlich gestaltet wird, sollte im Etat berücksichtigt werden.

Feierei brauchen wir dort nicht.

Bitte keine Strandbar! Die vorbeilaufenden und laut singenden/ grölenden Betrunkenen in der Nacht sind schon nervig genug. Da brauche ich (und meine Kinder) nicht auch noch langes Gefeier am Feuersee. Allerdings wäre ich dringend für eine bessere Reinigung/ Frischwasserzufuhr des Sees - der Gestank ist manchmal schwer zu ertragen.

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen - es ist eine Schande, dass die im Westen so raren kleinen Oasen nicht genutzt werden! Hier muss dringend eine Verbesserung her.
Um grölende Jugendliche zu später Stunde zu vermeiden, kann ich mir auch gut ein zusätzliches Café/Imbiss vorstellen, das entsprechende Öffnungszeiten hat und hauptsächlich zu den TAGESzeiten genutzt wird. Ein wenig mehr Grünfläche mit einzelnen Kinderspielgeräten (kein großer Spielplatz!) wäre auch eine Möglichkeit.

von Samuel, 12.7.11
Bitte kein Bad, Lärm gibt es hier genug durch die Autos! Aber der Feuersee sollte gereinigt werden. Auch sollten die Tiere (vor allem die Tauben) nicht gefüttert werden!

Als Partymeile würde ich den Feuersee - schon mit Rücksicht auf die Anwohner(innen) - nicht gestalten, aber eine bessere Pflege des Sees (Schlamm beseitigen!) und der Treppen würde die Aufenthaltsqualität für alle deutlich verbessern!

Ich kann mich erinnern, dass es zum Feuersee mehrere Vorschläge von Architekturstudierenden gab. Ist vielleicht ein Jahr her (oder zwei?). Hat wohl an den entscheidenden Stellen niemanden interessiert. Sehr schade.

Eine attraktivere Gestaltung des Sees fände auch ich gut. Unter attraktiv verstehe ich, ähnlich wie einige KommentatorInnen vor mir, eher eine Ruheoase und keinen Ableger der Theodor-Heuss-Straße mit nächtlichem Umtrieb.

Im dicht besiedelten Westen so eine Oase zur Kloake verkommen zu lassen, passt nicht zum herbeigeredeten ökologischem Bewusstsein heutiger "Stadtplaner".
Naherholung und Ruheplatz für Kindern, ältere Menschen, eben alle die keine weiten Wege gehen können. Warum wird der Vorschlag den einige ArchitekturstudentInnen machten (s. Vorredner) nicht aufgegriffen? Im Rahmen eines Forschungsprojektes könnten Gelder aufgetan werden. Aber dazu muss die Stadt ein Signal setzen und "wollen"!