Die Stadt Stuttgart hat für stadteigene Liegenschaften ein Energiecontracting-Programm mit einem Fonds von derzeit 8,8 Millionen Euro eingerichtet. Damit kann das Amt für Umweltschutz Energiesparmaßnahmen, z. B. Wärmedämmung an stadteigenen Gebäuden, finanzieren. Was diese Investitionen an Energiekosten für die Stadt Stuttgart einsparen, fließt bis zur Höhe der jeweiligen Investitionssumme wieder zurück in den Fonds und kann für neue Energieeffizienzinvestitionen genutzt werden. Dieses bewährte Modell sollte dringend ausgebaut werden. Indem der Fonds (einmalig, d. h., ohne weitere Kosten für die Folgejahre!) auf 20 Millionen Euro aufgestockt wird, können ausstehende Energieeffizienzmaßnahmen zügiger durchgeführt werden. Damit kann die Stadt Stuttgart zeigen, dass Klimaschutz ihr ein ernstes Anliegen ist.
Der Gemeinderat verabschiedete im Herbst 2007 ein umfangreiches Maßnahmenpaket, damit bis 2020 in der gesamten Stadt 40 Prozent weniger CO2 ausgestoßen werden. Dieses ambitionierte Ziel bedarf zur erfolgreichen Umsetzung ausreichender Finanzmittel auch im Energiecontracting, zumal diese hier über Energiekosteneinsparungen wieder an die Stadt zurückfließen. Die Stadt muss bei ihren eigenen Gebäuden mit gutem Vorbild vorangehen!