Betriebskosten-Zuschuss für das Theaterhaus verstetigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

563
weniger gut: -110
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
48
in: 
2015

Das erfolgreiche Theaterhaus muss für die jeweiligen Haushalte in Stadt und Land Anträge auf Erhöhung des Betriebszuschusses stellen, ohne Gewissheit auf Zusagen zu haben. Das ist für eine längerfristige Planung von Programm und Infrastruktur überaus hinderlich.

Den fortzuschreibenden Erhöhungsbedarf hat das Theaterhaus bis 2021 berechnet, begründet und an die kommunalen Entscheidungsträger verteilt. Ein zustimmender Gemeinderatsbeschluss ist für die Fortentwicklung des Hauses von allergrößter Dringlichkeit.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die institutionelle Förderung des Theaterhauses wurde im Jahr 2018 auf rd. 1,58 Mio. EUR erhöht und steigt im Jahr 2019 um weitere 100 TEUR auf dann rd. 1,68 Mio. EUR. Unabhängig davon wird der Gemeinderat voraussichtlich noch im Februar 2019 einen Beschluss über die weiteren Planungen für einen Ergänzungsbau Theaterhaus herbeiführen.

Stand Dezember 2017:
Der Zuschuss in entsprechender Höhe wurde auch in 2017 gewährt.

Stand 2016:
Der Zuschuss in entsprechender Höhe wurde in 2016 gewährt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für das Theaterhaus erhöht sich der laufende Zuschuss aus dem Stadthaushalt ab 2016 um rund 88.900 Euro pro Jahr.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Das Theaterhaus ist eine wichtige Einrichtung und ein kultureller Magnet für die Stadt Stuttgart. Es bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Das Theaterhaus Stuttgart erhält eine institutionelle Förderung, die nach den Voraussetzungen der Geschäftsanweisung für die Gewährung von städtischen Zuwendungen bewilligt und ausgezahlt wird. Sämtliche Erhöhungen der Förderung sind dem Gemeinderat vorbehalten. Dieser entscheidet als oberster Souverän, wer wieviele Mittel erhält.
Da der städtische Haushalt immer für zwei Jahre aufgestellt und beschlossen wird, kann die Kulturförderung darüber hinaus keine Zusagen machen. Der Bedarf einer Erhöhung muss daher jedes Mal neu nachgewiesen werden.

Zum Doppelhaushalt 2016/2017 hat die Kulturverwaltung dem Ausschuss für Kultur und Medien erneut eine Vorlage zur strukturellen Unterfinanzierung vorgestellt. Es werden alle Einrichtungen berücksichtigt, die in den Haushaltsberatungen 2013 keine oder nur eine geringere Erhöhung erhalten haben. Daher schlägt die Kulturverwaltung vor, die Förderung für das Theaterhaus um rund 120.000 Euro zu erhöhen. Eine Entscheidung über die Erhöhung der Förderung trifft der Gemeinderat im Zuge der Haushaltsplanberatungen.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
423/2015 (CDU), 522/2015 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 599/2015 (SPD), 673/2015 (SÖS-LINKE-PluS), 791/2015 (Freie Wähler), 865/2015 (Freie Wähler)

Kommentare

22 Kommentare lesen

Geld, das im Theaterhaus angelegt wird, ist gutes Geld. Keine andere Spielstätte hat so viel Erfolg bei so wenig Zuschuss. Um so wichtiger, dass der Zuschuss planbar ist.

Die Planungssicherheit ist wesentlich für ein wundervolles kulturelles Kleinod und ein Garant dafür, dass weiterhin ein solch breitgefächertes Angebot möglich ist. Andere Städte beneiden uns um diese großartige Kultureinrichtung.

Das Theaterhaus braucht eine dauerhafte Unterstützung, damit eine anspruchsvolle Programmgestaltung möglich ist, ohne bangen zu müssen, dass die notwendigen Mittel fehlen.

Der riesige Output des Hauses, der die Vielfalt ausmacht, muss erhalten bleiben (Tanz und Schauspiel).

Theaterhaus braucht Planungssicherheit.

Wertvolle Kulturstätte, sollte unterstützt werden.

Das Theaterhaus gehört zu Stuttgart und muss deswegen gefördert werden.

Das Theaterhaus gehört zu Stuttgart, muss finanziell abgesichert werden, denn dieses Haus strahlt mit seinem vielfältigen Programm, mit seinen begeisterten BesucherInnen über Stuttgart und die Region beispielhaft hinaus.

Klasse Projekt, das TH, das kann jede Förderung gut gebrauchen. Das TH macht Stuttgartern Spaß und stärkt zudem das Profil von Stuttgart.

Theaterhaus ist eine Institution, auf die Stuttgart stolz sein kann.

Sehr gute Idee, mir gefällt das TH richtig gut. Die machen ein vielfältiges Programm und sind ja inzwischen auch regelrechte Botschafter für Stuttgart im ganzen Land. Ich kann mir vorstellen, dass eine Planung ohne verlässliche Zusage von Zuschüssen zulasten des Programms gehen muss. Und zudem sind die Zuschüsse ja nicht so riesig, denn das TH trägt ja sehr viel selbst zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

das theaterhaus ist neben allen anderen bühnen stuttgarts für mich eine der am wichtigsten zu erhaltenden. eine vorausplanbare bezuschussung ist daher absolut betriebsnotwendig.

Bitte unbedingt unterstützen

Von den 100 Millionen Euro für die Staatstheater ein paar Euro umbuchen...

Die Finanzierung des Theaterhauses sollte auf eine möglichst velässliche Basis gestellt werden , deshalb Zustimmung.

es ist wichtig für Stuttgart diese Kulturstelle zu fördern

Das Theaterhaus ist eine wichtige Institution für Kultur in Stuttgart seit 30 Jahren, das ist gut so und soll weiter so bleiben !

...ich war vor ein paar Monaten zum ersten Mal dort und unterstütze den Vorschlag sehr, Danke! G.Lutz

Also wenn ich ins Kino gehe, zahle ich allein den Eintritt. Kaufe ich mir eine DVD, zahle ich allein den Kaufpreis. Gehe ins in ein Musical, zahle ich allein den Eintritt. Gehe ich auf ein Konzert, zahle ich allein den Eintritt. Nur das Theater möchte gerne das Geld von Menschen, die gar nicht ins Theater gehen. Bei so etwas kommt mir die Galle hoch.

Tut mir Leid, aber so funktionieren öffentliche Haushalte nicht, und beim Land wird es nicht viel anders sein, wie in der LHS: wir beschließen Ende 2015 einen Doppelhaushalt für 2016 und 2017, und darin stehen die Zuschüsse für beide Jahre. Darüber hinaus gibt es nur die fünfjährige mittelfristige Finanzplanung, die aber nicht verbindlich ist und es auch nicht sein kann. Denn andernfalls würden wir im Gemeinderat uns der Möglichkeit begeben, den nächsten Doppelhaushalt an die dann aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Das Land Baden-Württemberg macht sogar einjährige Haushalte und kann daher für nicht mehr als 1 Jahr verbindliche Zusagen machen. Dieser Umstand betrifft daher auch alle Kultureinrichtungen und nicht nur das Theaterhaus. Längerfristige Zusagen sind m.E. nur über mehrjährige Sponsoring-Verträger mit der Wirtschaft möglich.

Sollte unbedingt unterstützt werden! Mit den ca. 100 Mitarbeitern und eben auch einem Ort der Raum für Alternatives bietet hat das TH eine große Verantwortung und sicherlich kann es nicht mit Kino & Co. verglichen werden!

@Verena-S:
Warum kann das Theaterhaus nicht mit einem Kino, einem Musical, einem Konzertveranstalter oder was auch immer verglichen werden? Vielleicht weil ausgerechnet sie gerne ins Theater gehen? Das ist ihnen gegönnt. Andere teilen ihre Vorliebe aber vielleicht nicht und besuchen gerne andere Veranstaltungen oder auch gar keine. Warum sollten nun ihre Mitbürger einen großen teil ihrer Freizeitbeschäftigung finanzieren?