Nicht nur zu Stoßzeiten ist zu beobachten, dass die Verkehrssituation Daimler-/Seelbergstraße derzeit ungünstig geplant ist, da es kontinuierlich zu Staus und Konflikten zwischen Fußgängern und Autofahrern kommt. Auch wenn verkehrsplanerisch großflächig das Ziel gesetzt sein mag, Ampeln durch Kreisverkehre zu ersetzen, ist dies nur möglich, wenn kein durchgehender Fußgängerstrom absehbar ist.
Viele Passanten erreichen das Cannstatter Carré über die Seelbergstraße und so wird an dieser Kreuzung dringend eine Lichtsignalanlage benötigt. Von einer Ampel an dieser Stelle profitieren Fußgänger wie Autofahrer gleichermaßen, da durch eine angepasste Schaltung ein zügiger Verkehrsfluss garantiert werden kann und die Überquerung für Fußgänger sicherer wird.
Gleichzeitig reicht die Umgestaltung der Seelbergstraße, wie sie neuerdings vorgenommen wurde, nicht aus. Eine Umgestaltung in eine Fahrradstraße mit nur eingeschränktem motorisierten Verkehr (so wie dies in S-Mitte in der Eberhardstraße der Fall ist) ist daher wünschenswert und würde das derzeitige Verkehrschaos beseitigen.
Kommentare