Graffiti häufiger entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -195
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2015

Es häufen sich in letzter Zeit immer mehr Graffiti (nicht die schönen, sondern die Schmierereien) im Stadtbild - zum Beispiel auch an den Betonblumenkübeln am eigentlich schönen Schillerplatz, sowie am Denkmal auf dem Karlsplatz. Dies lässt viele Orte ungepflegt erscheinen und verringert die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums.

Die Graffiti im öffentlichen Raum sollten schnell beseitigt werden. Darüber hinaus sollte man verstärkt auch private Eigentümer motivieren, Graffiti an ihrem Eigentum zu entfernen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich wünschte, die Stadtverwaltung Singapur hätte hier das Sagen.

@egu: Importverbot von Kaugummis, Verbot von "unnatürlichen" sexuellen Praktiken (Homosexualität), 500 SGD (umgerechnet rund 340 EUR) Strafe für Essen oder Trinken (auch Leitungswasser) in der S-Bahn, Auspeitschen für Graffitis, Todesstrafe für Drogendelikte (auch für Cannabis)? Großartig! Genauso stellen wir uns doch einen freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat vor…

Ich finde, die Graffiti-Sprayer sollten zur Rechenschaft gezogen werden und nicht der Allgemeinheit die Kosten aufgelastet werden. Leider kann sich eine menschliche Wildsau alles erlauben. Ein bisschen Konsequenz sollte angewendet werden. Ein Versuch ist es wert.

Wer sich gestört fühlt, kann auch selber mal putzen. Das ist kostenneutral.

Noch kostenneutraler wäre es, wenn die Sprayer, die man erwischt, dazu verdonnern würde ihre Kunst wieder zu beseitigen.

Mehr Flächen anbieten wo legal gesprayt wird, damit verhindert man illegales Sprayen mehr als mit drakonischen Strafen.