Arnulf-Klett-Platz soll autofrei werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -260
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278
in: 
2015

Der Klett-Platz kann autofrei werden. Für die Wirtschaft bietet dies phänomenale Aussichten, wenn das Milaneo und die Königsstraße ohne Ampel angeschlossen werden. Laut neoliberalen Wirtschaftsvertreter ist bewiesen worden, dass es das Konsumverhalten antreibt. Das würde dem öffentlichen Sektor auch Gewerbesteuereinnahmen und Körperschaftssteuereinnahmen bescheren. Autofahrer haben die Möglichkeit dieses Gebiet zu umfahren oder einfach direkt die Bahn nehmen. Durch die Sperrung kann der Verkehr auf der B27 flüssiger werden, da die Ampelschaltung vorm Klett-Platz optimiert wird.
Ein Verkehrsversuch könnte beweisen, dass genau diese Prognosen eintreffen. Selbst bei einem unrealistischen Missglücken des Versuches, ist die zeitweise Öffnung zur Hauptverkehrszeit auch eine Option.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Die Schillerstraße ist eine nicht zu vernachlässigende Querverbindung. Im Falle ihrer Sperrung müsste Autofahrer über die B10/Wolframstr. oder über den Charlottenplatz/Schlossplatztunnel ausweichen. Dieser Umweg ist einerseits sehr lang, andererseits sind die beiden Strecken bereits heute überbelastet.

Es ist auch von Wirtschaftsvertretern nachgewiesen worden, dass über 80% der Konsumenten nicht weiter als 200 m (eine Richtung) laufen, d.h. wenn ich im Breuninger Parkhaus parke gehe ich bestimmt nicht ins Milaneo, vorallem ist der Weg zwischen Bahnhof und Milaneo äußerst unattraktiv. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von wakatipu.high an.