Wildparken und Falschparken konsequenter verhindern

|
Stuttgart (gesamt)
|
Verkehr
|
Einnahme
geändert weil: 
doppelt

In Stuttgart wird an vielen Stellen und in allen Stadtteilen nach Lust und Laune auf nicht dafür vorgesehenen Flächen geparkt (Fußgängerzone, Gehwege, Shared-Space Tübinger Straße). Damit belegen die jeweiligen Fahrer mehr öffentliche Fläche, als für die Autos vorgesehen ist.

Um diesen Wildwuchs zu reduzieren, wird mehr Personal eingestellt für die Kontrolle und Sanktionierung von Falschparkern. Mit den Einnahmen aus den Gebühren werden die notwendigen Personal-Stellen finanziert. Der Überschuss kann zum Beispiel für die Entwicklung schlüssiger Verkehrsleitkonzepte verwendet werden.