Feinstaubwerte durch Optimierung der Ampelschaltungen senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

388
weniger gut: -64
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
483
in: 
2015

Stuttgart ist Staustadt und deshalb auch Feinstaubstadt.
Meiner Meinung nach lassen sich die schlechten Werte in Stuttgart um etwa 10% senken, in dem die Ampelschaltungen optimiert werden. Je länger ein Auto durch Stau für die Fahrtstrecke braucht umso mehr Abgase entstehen.
Besonders nachts fällt mir auf: ich komme an eine Kreuzung; es ist rot oder gerade rot geworden: ich stehe, kein anderes Auto kreuzt, aber kurz bevor ich grün bekomme taucht Querverkehr auf, der steht dann auch und so geht das die ganze Nacht.
Gibt es eigentlich Kontrollfahrten, die testen, ob Ampelschaltungen in einem größeren Gebiet Sinn machen so wie sie programmiert sind oder wird das Ganze nur am Bildschirm theoretisch programmiert und hier und da durch eine Kamera gecheckt.
Ein Fahrzeug, das mit einer moderaten Geschwindigkeit gleichmäßig fährt, produziert relativ wenig Abgase. Ständiges Bremsen, Anhalten und Wiederanfahren lässt die Feinstaubwerte in den Abgasen überproportional ansteigen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Keine Frage, eine gute und sinnvolle Ampelschaltung kann hierbei helfen. Gerade Nachts ist die Feinstaubkonzentration aber doch eher zu vernachlässigen.
Im Gegenzug wäre es einfach sinnvoll manche Ampeln nachts abzustellen. Nicht umsonst hängen an den meisten Ampeln (wenn nicht sogar an allen) Schilder, falls doch mal die Ampel ausfallen sollte. Das wurde aber auch schon in den letzten Jahren hier diskutiert.

Dem Vorschlag nachts Ampeln abzuschalten kann man nur zustimmen! Aber nicht aus Feinstaubgründen, sondern weil Ampeln einfach keinen Sinn machen wenn nix los ist. Ampeln werden ja schließlich nur dann gebaut es (tagsüber) zu hohem Verkehrsaufkommen kommt.

Was aber noch sinnvoller wäre: Die Ampeln so zu schalten, dass Radfahrer schneller durch die Stadt kommen. Diese verursachen gar keinen nennenswerten Feinstaub! ;-)

Es gibt keine andere Stadt in Europa, die ein so schlecht abgestimmtes Ampelsystem hat, wie Stuttgart. Alltag in Stuttgart: Man fährt auf eine grüne Ampel zu (egal wo,wann, und mit welchem Tempo) und kurz bevor man da ist, wird es rot....
Ein bessere Regelung tagsüber und die Abschaltung nachts wäre sicherlich ein guter Beitrag zur Lösung des Feinstaubproblems.

Ich wünsche mir eine dynamische Ampelschaltung, die je nach Verkehrsaufkommen mehr oder weniger Fahrzeuge auf einmal durchlässt und somit den Verkehrsfluss optimiert. Sollte das schon so sein: I merk nix!