Umpositionieren oder schallgeschützte Glascontainer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -155
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2790
in: 
2015

Problem:
Glascontainer verursachen Lärmbelästigung bei Familien mit kleinen Kindern in nahem Wohn-Umfeld.

Lösung:
1) Eine mögliche Lösung wäre das gezielte Aufstellen der Glascontainer mit der Öffnung entgegengesetzt der Wohnsiedlungen.
2) Eine zweite Lösung wäre das Aufstellen von schallgeschützten Glascontainern.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Unterflurglascontainer mit Schalldämmung wären noch besser. Glascontainern an den Stellen aufstellen, wo auch Pfandflaschen entsorgt werden und Getränke in größerer Menge eingekauft werden. (also auf Parkplätzen von Getränke- und Supermärkten, so dass innerhalb der Stadt keine Extrafahrten mit dem Auto zu Glascontainern gemacht werden müssen. Erzeugt Abgase und Lärm.)

Ich weiß zwar nicht, warum immer Kinder zur Argumentation herangezogen werden müssen (obwohl, ich weiß es, klar, ist Taktik, Kindchenschema zieht immer), doch ich kann nachvollziehen, dass Anwohner in unmittelbarer Nähe zu Glascontainern sich gestört fühlen, auch, weil Glascontainer oft zu Müllkippen verkommen.

Ich habe selbst schon Nachbarn gesehen, die um halb sieben Uhr morgens ihr Altglas vom Vorabend in einem Container mitten im Wohngebiet loswurden. Ich habe erlebt, dass die Container nicht geleert wurden, sodass Flaschen sowie Scherben auf der Straße herumlagen.

Man könnte doch Glascontainer schallgeschützt gestalten oder wohngebietsnah aber die Anwohner nicht störend aufstellen. Darüber hinaus müssen die Bereiche um Glascontainer herum regelmäßig kontrolliert werden.

Es würde auch schon ein wenig helfen, wenn die Leute sich an die Einwurfzeit 08:00h bis 20:00h halten würden. An manchen Standorten ist ein umpositionieren nicht möglich.

Ich schließe mich dem Vorschlag von "Aepfel" an (Unterflurcontainer).