LKW-Durchfahrt in Möhringen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -116
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276
in: 
2015

Anliegerverkehr für LKW gestatten, Durchfahrt für anderen Lieferverkehr nur bei Sperrung B 27 oder Nord-Süd-Straße erlauben.
Wenn es Stau auf der B 27 oder Nord-Süd-Straße gibt, herrscht in Möhringen ebenfalls Stau, hier kommt man nicht schneller voran. Die höhere Luftverschmutzung durch LKW, die keine Anlieger in Möhringen sind, soll außerorts bleiben. Zudem sind die Hauptverkehrsadern in Möhringen teils von der Fahrbahnbreite, teils von der Gehwegbreite sehr beengt.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Seit März 2010 (also bereits 5 Jahre) gibt es ein Durchfahrtsverbot für Lkw. Das sollte sich inzwischen auch in Möhringen herumgesprochen haben.

Zitat: "Durchfahrt für anderen Lieferverkehr nur bei Sperrung B27 oder Nord-Süd-Straße erlauben."

Für anderen Lieferverkehr? Es ist, wie der Name schon sagt, L i e f e r v e r k e h r!

Sie möchten also, daß unsere Warenhäuser, Händler und Geschäfte nur beliefert werden, wenn die B27 gesperrt ist?
Sie möchten also auf's Tanken oder auf Ihr Heizöl verzichten, bis die B27 mal wieder gesperrt ist?
Sie möchten also, daß unsere Betriebe nicht arbeiten können, weil sie keine Rohstoffe mehr bekommen, weil die B27 nicht gesperrt ist?
Sie möchten auch, daß diese Betriebe ggf. schließen und Mitarbeiter entlassen müssen, weil die B27 oft nicht genug gesperrt ist, um die hergestellten Waren durch Lkwtransporte in Umlauf zu bringen?
Sie möchten sowieso, daß z.B. Häuser nur dann gebaut oder repariert werden dürfen, wenn die Sperrung der B27 den Antransport von Baumaterial erlaubt?

Außerdem: Falls Sie das Möhringen meinen, das im südlichen Stuttgart liegt: An welcher Stelle finden Sie, sind die "Hauptverkehrsadern" zu schmal, um Lkw-Lieferverkehr zu ermöglichen?

Mir wird schlecht, wenn ich solche Vorschläge lese!

Grandnagus
Mir wird schlecht wenn ich Ihren Kommentar lese.
Der Vorschlag ist gut und sollte für alle Anwohnergebiete Anwendung finden. Wirkliche Anlieferer, sind nicht das Problem.

@ Gundula
Woran erkennen Sie denn "wirkliche Anlieferer"?
An der Aufschrift auf der Plane?
Oder vielleicht an der Bartmode des Fahrers?

Der Vorschlag zielt einerseits darauf ab, etwas zu verbieten, was bereits verboten ist (nämlich die Lkw-Durchfahrt für Fahrzeuge ohne Lieferauftrag). Und andererseits etwas zu verbieten, was nicht verbietbar ist: Nämlich die Versorgung der Stadt und der Betriebe mit Waren und Gütern.

Beide Ziele sind schlichterdings unmöglich, der Vorschlag ist also mitsamt seiner Begründung alles andere als gut.
Ob Ihnen, die Sie offenbar vom Lkw-Lärm geplagt sind, das nun passt oder nicht.

Ich finde den Vorschlag gut und dabei bleibe ich.
Erbsen zählen ist hier nicht das Ding.

Grandnagus hat Recht, es gibt seit dem 1.3.2010 in Stuttgart ein LKW-Durchfahrtsverbot, siehe auch http://www.stuttgart.de/lkw-fahrverbot. Bitte erläutern Sie, was Sie zusätzlich zu diesem bestehenden Durchfahrtsverbot erreichen wollen, ansonsten ist Ihr Vorschlag obsolet.

Es steht nirgends, dass es sich um den Möhringer Liegerverkehr handeln muss. Theoretisch darf der gesamte Stuttgarter Lieferverkehr durch Möhringen durchfahren. Der Lieferverkehr anderer Stadtbezirke soll bspw. auf dem Weg von oder zur Autobahn nicht durch Möhringen fahren dürfen, sondern bspw. auf der B27 bleiben und nur im Fall einer Vollsperrung durch Möhringen fahren dürfen. Wir brauchen düsen Verkehr nicht zusätzlich in Möhringen.

Ich fordere daher, dass eben nur noch der Anlieger-Verkehr in Möhringen durchfahren darf. Im Übrigen hat niemand gefordert, dass hier ansässige Geschäfte nicht beliefert werden dürfen! Vielleicht würde eine Auseinandersetzung mit dem Begriff "Anlieger" helfen (bevor ein Kommentar gepostet wird, bei dem alle anderen nur noch den Kopf schütteln können)? Dieser beinhaltet nicht nur die Anwohner, sondern auch Besucher, Kunden, Hotelgäste und eben Lieferanten.

@stubs
Mir ist sehr wohl bewußt, was Anliegerverkehr bedeutet. Mir geht es aber eben nicht nur um Möhringen und um die dort ansässigen Geschäfte, sondern um die gesamte Stadt.

Mit Ihrem Kommentar präzisieren Sie lediglich, was ich oben bereits geschrieben habe. Nämlich daß außer in Möhringen der Lkw-Verkehr so wie beschrieben behindert werden soll. Und eben damit Menschen, die nicht in Möhringen wohnen, benachteiligt werden sollen - und zwar
1. deshalb, weil ihre Lieferungen behindert oder verteuert werden sollen und
2. weil der Verkehr, der momentan gleichmäßig auf die verschiedenen Stadtbezirke mit Einfallstraßen verteilt ist, nun umverteilt werden soll zu Lasten anderer.
Mit welchem Recht fordern Sie das nur für Möhringen? Jeder Stadtteil könnte dies fordern. Und dann würde entweder das oben beschriebene Szenario eintreten, oder aber es würden unendlich viel mehr Lkw-Kilometer produziert wie notwendig.
Und beides ist schlecht für alle.

Aber klar, vor der eigenen Haustür will jeder gern eine Spielstraße - aber sonst soll alles funktionieren wie gewohnt, gell?

@ grandnagus
Dann sollte es ja kein Problem sein, das LKW-Durchfahrtsverbot (natürlich mit Ausnahme für Anlieger) umzusetzen.
Immerhin ist Möhringen schon "umzingelt" von anderen LKW-Durchfahrtsverboten (bspw. Epplestr in Degerloch, Möhringer Landstr in Vaihingen, Laustr in Sonnenberg usw.). Da Sie quasi gleiches Recht für alle fordern, schließe ich mich da an!!!

Und ich frage Sie, wieso in manchen Stadtbezirken auf den Hauptstraßen Tempo 40 eingeführt wurde und in anderen nicht. Wenn Sie bei den LKWs gleiches Recht für alle Stadtbezirke fordern, dann doch bitte auch bei anderen Dingen!

Ich kann übrigens nur den Kopfschütteln, was Sie einem alles unterstellen und in welchem Stil Sie Kommentare schreiben und umdeuten...

@stubs
Niemand wird gezwungen, meine Kommentare zu lesen oder sich meiner Meinung anzuschließen. Deshalb finden die Kommentare trotzdem statt, und die Meinung vertrete ich, ebenso wie Sie die Ihre vertreten. Da Sie sich nun schon damit beschäftigt haben, möchte ich kurz antworten:

Mein Satz "...nur für Möhringen" war wohl etwas mißverständlich formuliert, weswegen er Sie zur Aussage mit "gleichem Recht für alle" verleitet hat. Gemeint war, wieso andere stärker belastet werden sollen, damit Möhringen profitieren darf.
Eine Gleichbelastung (eine Beibehaltung des status quo also) ist eine Möglichkeit.

Am Beispiel Durchfahrtsverbot in der Laustraße kann man gut verdeutlichen, was passieren kann:
Mit dieser Maßnahme ist einhergegangen, daß zusätzlich (!) Pkw-Fahrer massiv behindert wurden und die Abgasbelastung der Anwohner an der Ampelkreuzung Lau-/Peregrinastr. angestiegen ist.
Es wurde mehr Ampelwartezeit in der oberen Laustraße erzeugt, weil zur Durchsetzung des Durchfahrtverbotes die Abbiegespur nach Sonnenberg aus Richtung Innenstadt abgeschafft wurde (was übrigens hier auch bemängelt wurde, und zwar nicht erst in diesem Bürgerhaushalt).
Nun müssen die Abbieger gemeinsam mit den Geradeausfahrern an der Ampel warten, und zwar sinnloserweise auch heute noch, denn trotz der neuerlichen Fahrspuränderung wurde die Ampel nicht angepasst.
Ich finde, dieses kleine Beispiel zeigt schon sehr gut, daß die Entlastung des einen eine Belastung des anderen bedeutet.

Und deshalb bleibe ich dabei: Jene Lkw, die per se in Stuttgart legal fahren dürfen, sollen fahren wo sie möchten (jene, illegal hier unterwegs sind, wird auch ein zweites Schild nicht stören).
Es ist eben in der modernen Logistik so, daß ein Fahrzeug verschiedene Auf-/Abladestellen bedienen muß. Und keiner der Fahrer, die alle unter enormem Zeit- und Kostendruck arbeiten, wird freiwillig einen Weg wählen, der länger oder umständlicher ist, als er sein müsste.

Kürzere Wege bedeuten letztlich eine kürzere Gesamtaufenthaltsdauer des Fahrzeuges in der Stadt und damit auch eine geringere Gesamtumweltbelastung. Auf die Anzahl der Fahrzeuge haben wir keinen Einfluss, denn beliefert scheinen ja doch alle werden zu wollen...

In einem Punkt muß ich Ihnen aber absolut zustimmen: Das mit dem Tempo 40 in einigen Straßen ist großer Unfug, das sollte dringend wieder zurückgenommen werden!