Verbot/ Einschränkung von permanent offenen Eingängen von Ladengeschäften in der Winterzeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -29
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
590
in: 
2011

Die Inhaber der Ladengeschäfte zum Beispiel in der Stuttgarter Innenstadt sollten nahegelegt bekommen, ihre Türen im Winter nicht dauerhaft geöffnet zu haben. Fast jedes moderne Geschäft hat heutzutage auf breiter Front seine Eingänge geöffnet, selbst im tiefsten Winter. Dadurch entweicht unsagbar viel Wärmeenergie einfach auf die Straße. Die Geschäftsinhaber argumentieren damit, dass die Kunden ungehinderter in die Geschäfte strömen.
Gegenargument: Wenn die Türen geschlossen werden, kann man damit werben, dass man etwas für die Umwelt tut. Die meisten Menschen werden das heutzutage anerkennen und zu schätzen wissen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Absolut richtig und notwendig! Türen können durch Sensoren ja auch automatisch aufgehen, wenn Kunden rein oder raus wollen, aber diese total übertriebene Energieverschwendung gehört verboten!

Außerdem sollte man die Ladenbesitzer dazu anregen (nicht verpflichten) die Heizung nicht ganz so aufzudrehen, also zumindest ich bekomme im Winter regelmäßig einen kleinen Hitzeschock wenn ich mit Winterjacke und Mütze in ein Kaufhaus gehe in dem eine Saunatemperatur herrscht.

@Vaihinger: Bedenken Sie bitte, daß Mitarbeiter und Kunden die Innentemperatur unterschiedlich empfinden, einfach deshalb weil die Kunden ihre Kleidung auf Außentemperaturen ausgerichtet haben, die Mitarbeiter aber auf Innentemperaturen.

Den eigentlichen Vorschlag befürworte ich - das könnte auch den Mitarbeitern zugute kommen durch angenehmere Temperaturen im Inneren.
Ich halte es allerdings für fraglich, ob die Stadt hier Möglichkeiten hat, die über eine Empfehlung hinausgehen.

Nette Idee, aber was soll die Stadt da machen. Immer noch mehr Regelungen und Vorschriften sind auch nicht förderlich.