Oberirdische Stadtbahnstrecken begrünen und Strassenverkehr verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

228
weniger gut: -41
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
83
in: 
2011

Inspiriert von anderen Städten möchte ich anregen, die oberirdischen Strecken der Stadtbahn so weit wie möglich zu begrünen, also Rasengleise zu verwenden, entlang der Strecken Bäume und kleine Hecken (z.B. Buchs) zu pflanzen. Insbesondere in der Neckarstraße oder Heilbronner Straße ergäbe sich so eine deutliche Steigerung im Strassenbild und kleine Hecken und Bäume nah an den Fahrbahnen könnten auch viel vom Lärm auffangen.

Außerdem ergäbe sich dadurch wertvolle innerstädtische Grünfläche, die gut für das Stadtklima sein könnte. Wenn man ganz mutig wäre, könnte man sogar die innerstädtischen Fahrspuren für Autos reduzieren und durch den beabsichtigten Rückbau mehr Platz und Lebensqualität für Fußgänger, Radfahrer und die Stadtbewohner insgesamt erzielen! Die Straßen und Quartiere könnten wieder lebendiger und weit attraktiver sein! Hohe, schlanke Bäume finden auch neben der Oberleitung Platz. Hecken gibt es unter anderem auch neben der Haltestelle "Löwentorbrücke". Das könnte man doch ausbauen. Insgesamt also meiner Meinung nach eine Ausgabe die sich für die Lebensqualität deutlich rechnet!

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine Begrünung von bestehenden Stadtbahnstrecken (Schottergleis) ist aus heutiger Sicht nur im Zuge einer instandhaltungsmäßig erforderlichen Grunderneuerung der Gleisanlage möglich. Die Herstellkosten für einen Rasenbahnkörper betragen je nach Marktsituation bis zum Doppelten der Kosten für einen Schotterbahnkörper. Eine generelle Entscheidung für den Umbau zum Rasenbahnkörper ist nicht gefallen und wird von der SSB nicht empfohlen.
Eine Entscheidung im Einzelfall nach der Klärung der Finanzierung ist sinnvoller.
Rasenbahnkörper tragen in erster Linie zur optischen Aufwertung der Bahnkörper bei. Ihre Wirkung in Richtung Lärmreduzierung und Feinstaubbindung sind minimal, darüber hinaus ist die klimatische Wirkung (Kühlung) auch sehr gering.
Einige Verkehrsunternehmen haben in letzter Zeit Erfahrungen mit einer neuen Begrünungstechnik gesammelt. Dabei wird Rollrasen auf dem bestehenden Schotterbett ausgelegt. Dies hat entscheidende Nachteile bei der Instandhaltung, unter anderem wegen der Kriechströme, die zu erhöhter Korrosion an den Metallteilen führen. Dieses Verfahren wurde seither nur in Verbindung mit Betonschwellen ausgeführt. Holzschwellen – wie sie in unseren Bahnkörpern liegen – sind dafür ungeeignet.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Auch wenn die Pflege dieser Grünanlagen nicht ganz billig sein dürfte, ist das ein sehr guter Vorschlag.

Die Kombination aus moderner (Verkehrs)Technik und natürlicher Umgebung finde ich sehr ansprechend!