Abschaffung der (neuen) Fußgängerampeln an der B14 (Hauptstädter Str.) und Konrad-Adenauer-Str.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

49
weniger gut: -101
gut: 49
Meine Stimme: keine
Platz: 
1671
in: 
2011

Abschaffung folgender neu eingerichteter Überwege und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes:
* Sophienstraße (Fußgängerausweich: Österreichischer Platz und Wilhelmsplatz)
* Breuninger / Leonhardtskirche (Fußgängerausweich: z.B. direkt darunter befindliche Unterführung)
* Stadtbücherei (Fußgängerausweich: Charlottenplatz und Unterführung Staatsgalerie)

Begründung:
* Überwege bedingen längere Verweildauer der Fahrzeuge in der Innenstadt und dadurch
* höheren Schadstoffausstoß durch Stop und Go sowie
* höhere Lärmbelastung in den angrenzenden Bereichen (Anfahren)
* Überweg in der Sophienstraße führt zudem zu gegebenenfalls 2mal zusätzlicher Ampelwartezeit in Richtung Wilhelmsplatz/Torstr. für Kfz von Westen kommend, Effekte siehe oben
* Überwege dienen im Gegensatz zu Unter- oder Überführung nicht dem Fußgängerschutz, denn
* Verweilen im Abgas schadet und
* direkte Konfrontation mit Kfz ist möglich und führt ggf. zu Unfällen, da Fehlverhalten beider Parteien nicht ausgeschlossen werden kann.

Alternativen:
* Bau / Ertüchtigung von Unterführungen, wenn notwendig
* Ersatz des abgerissenen Steges (Konrad-Adenauer-Str.).

Die Herstellung des ursprünglichen Zustandes entlastet die Umwelt und sorgt für mehr Sicherheit.
Diese Kosten hätten vermieden werden können, wäre der ursprüngliche Zustand nicht verändert worden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Auch für mich als Fußgänger ist es übel, an der Ampel in den Autoabgasen zu stehen und zu warten, bis die Kolonne gestoppt wird und sich hinter mir wieder in Qualmwolken in Bewegung setzt.
Unterführungen haben sich nicht bewährt, es sind ja etliche schon wieder rückgebaut worden.
Daher volle Zustimmung für Stege an der Landesbibliothek (mit separatem Radweg) und Fußgängersteg zum Breuninger-Parkhaus (ohne Treppen vom Breuninger-Obergeschoss barrierefrei zum Parkhaus.

An die Verkehrsplaner: Verkehrsbehinderung hat nichts mit Verkehrsberuhigung zu tun. Eine niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt nicht automatisch weniger Abgase

In dieser Straße manifestiert sich der Geist Stuttgarts auf brachiale Weise - eine Schlucht, die die Stadt verschmutzt, in jeglichem sinne, und in zwei Teile trennt - und für was? Damit der Böblinger mit dem Auto auch bequem nach Zuffenhausen kommt - dafür muss er natürlich direkt gefühlte 5 m am Stadtzentrum vorbeifahren -nehmt endlich die Straße und baut sie dahin, wo sie hingehört: Unter die Erde!