Finanzierung Sanierungsstau in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

108
weniger gut: -73
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
888
in: 
2011

Viele junge und alte Bürger werfen achtlos Abfälle aller Art, sowie Kippen, Flaschen Essensreste und so weiter auf Straßen, Plätze und Grünanlagen. Dies sollte mit mit einem Ordnungsgeld belegt werden, das weh tut! Zum Beispiel 50 € für Schüler, Studenten und Sozialhilfeempfänger, 150 € für Berufstätige und Rentner.

So etwas wie ein Ordnungsdienst müsste dafür natürlich installiert werden. Das eingesammelte Geld sollte zweckgebunden in Schulen und Bildung investiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Eine sehr gute Idee! Traurig nur, dass bei vielen "erwachsenen Menschen" Umweltschutz noch nicht angekommen ist und es deshalb Ideen / Strafen (?) dieser Art braucht!

Ein sehr guter Vorschlag - finde ich auch. Man muss nicht gleich das politische System Singapurs herbeiwünschen, aber dort sorgen drastische Strafandrohungen für entsprechende Sauberkeit (keine Kippen, Kaugummis etc.). Auch in Kalifornien hat man mit drastischen Bußgeldern (z.B. Androhung an State-und Freeways 500 oder 1.000 US-Dollar "Fine for Littering") gute Erfahrungen gemacht.

Man müsste die Androhung allerdings mittels entsprechender Überwachung auch durchsetzen. Zusätzliche Kosten sollten durch die Einnahmen wieder hereingespielt werden können.

Überwachung ist da kaum zu leisten und schränkt die Freiheit aller ein. Erziehung bzw. eine entsprechende Kampagne sind billiger und effektiver.

Aufklärung darüber geschieht schon lange und bleibt weiterhin erste Wahl. Aber jeder Mensch weiß, dass manche Mitmenschen sich dauerhaft dagegen sträuben. Solange sie ihr Privateigentum vermüllen, ist das wirklich ihre Privatsache. Aber im öffentlichen Bereich beginnt eben das gemeinschaftliche Interesse und Hartgesottene sind nur mit Sanktionen sozialverträglich zu machen. Es geht ja nicht um Platzverweis, sondern um Umgangsformen, die allen das Miteinander erträglicher machen.

Überwachungsstaat ist keine erstrebenswerte Lösung