Erhöhte Steuern auf Büroräume, mehr Wohnraum in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

162
weniger gut: -79
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
382
in: 
2011

Wenn man nachts oder morgens durch die Innenstadt von Stuttgart geht, erlebt man vor allem eines: eine fast ausgestorbene Innenstadt! Man sollte die Steuern auf (vor allem nutzlos leerstehende) Büroräume drastisch erhöhen und für Wohnraum in der Innenstadt senken und somit wieder für mehr Wohnraum in der Innenstadt sorgen. Lebendigere Innenstadtquartiere sind ein echtes Plus und erhöhen die Sicherheit wie die Wahrnehmung einer Stadt. Bewohnte und lebendige Häuser fügen sich besser ins Stadtbild ein und bereichern es, verhilft der Stadt zu einer Identität. Man muss sich nur einmal vor Augen halten, wie nett man es immer im Urlaub findet, durch sichtlich bewohnte, lebendige Innenstädte zu fahren oder zu gehen. Nur daheim muss man weit ausserhalb wohnen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Büroflächen in der Stadt bedeuten aber auch Arbeitsplätze in der Stadt. Es ist jetzt bereits schwierig, bezahlbare Büroflächen in guten Lagen zu bekommen, zumal wenn es um Freiberufler, Kleinunternehmer oder richtig gute Projekte wie zum Beispiel das Coworking geht.

Nur stehen eben viele Büroflächen frei und Wohnraum wäre in zentralen Lagen mal wirklich angebracht, z.B. in oberen Etagen, während unten ja, falls gewollt, Läden und Büros sein könnten.

In unterstütze zwar die Forderung nach mehr Wohnraum in der Innenstadt, aber dafür muss ein anderer Weg gefunden werden als Steuererhöhungen auf Büroräume, denn das trifft die falschen. Deshalb leider "weniger gut".