Liefer- und LKW-Verkehr aus der Innenstadt verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

137
weniger gut: -88
gut: 137
Meine Stimme: keine
Platz: 
707
in: 
2011

Wir haben in Stuttgart ein sagenhaft gut ausgebautes Stadtbahn-Netz, das auch von Güterwaggons mitgenutzt werden könnte.
Früher gab es in Stuttgart zum Beispiel am Bahnhof Möhringen einen Umschlagsplatz für Stückgut. Stückgut kam mit der Bahn dort nachts an und wurde von speziellen Lieferwagen tagsüber an die innerstädtischen Betriebe ausgeliefert - ganz ohne viel LKW-Verkehr.
Ähnliches ließe sich heute mit dem Stadtbahn-Netz bis zu den Geschäften der Innenstadt realisieren. Die Bahn liefert bis zum Güterbahnhof an und die Güter werden dann nachts über das Stadtbahn-Netz an die Geschäfte verteilt.
Somit wäre der LKW-Verkehr sehr stark reduziert und man hätte noch den Nebeneffekt, dass die Feinstaubbelastung in Stuttgart sinkt.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Unkonventioneller Vorschlag, aber wenn das tatsächlich funktioniert, wäre das meiner Meinung nach eine sehr gute Idee.

Im Grunde genommen eine interessante Idee.... Ähnliches gibt es zum Beispiel in Wolfsburg mit der Güterstraßenbahn. Allerdings muss man bedenken, dass die Stadtbahn in der Innenstadt größtenteils durch Tunnel verläuft - daher hier leider unsinnig.

Kritisch für verderbliche Güter, aber sonst kann man mal darüber nachdenken.

ja, schöne Idee und schöne Vorstellung. Aber sicher nicht machbar.

In Wien funktioniert das, weil die Güter-Tram oberirdisch fährt und in den inneren Bezirken ein umfangreiches straßengebundenes Streckennetz besteht.

In Stuttgart ist die Stadtbahn überall, wo so ein Angebot Sinn machen würde, unterirdisch. Dementsprechend macht das in der Stuttgarter Innenstadt leider keinen Sinn...

Es gibt einen Entwurf für ein automatisiertes System in eigenen Tunneln, mit einem Ringverkehr unter der Kronprinzstraße, Rotebühlplatz und zurück Richtung Hauptbahnhof in Höhe Schmale Straße und Stauffenbergstraße wären die meisten Geschäfte bedienbar. Kostet mehr als Nachtbetrieb der SSB, ist aber ideal für die Innenstadt: Keine Zerstörung der Beläge in der Fußgängerzone durch LKW, LKW-Fahrer können den ganzen Tag anliefern und die Fußgängerzone ist auch vormittags für Fußgänger frei.

Abgesehen davon, dass die meisten Geschäfte gar nicht am Schienennetz liegen, ist es einer Stadt mit der Topographie Stuttgarts wohl kaum machbar. Die logistischen Herausforderungen sind schon heute - insbesondere bei den vielen Baustellen - enorm. Warum also eine neue auftun? Und wer bitteschön soll denn nachts die Warenverteilung in den Geschäften übernehmen?

Prima Vorschlag!
Gut, für die letzte Meile wäre sicher noch ein Elektrokarren nötig aber dann bitte nicht von 10 verschiedenen Anbietern! Man sollte jetzt schon eine Art Konzession von der Stadt vergeben, dass nur noch ein Lieferer zum Beispiel die Königstraße befahren darf. Warum muß da jedes Päckchen wieder von einer anderen Firma zum selben Ziel gebracht werden?

Ich finde den Vorschlag auch sehr gut und halte ihn auch für notwendig. Der LKW-Verkehr hat in großer Menge zugenommen und ist im Hinblick auf die Feinstaubwerte nicht tragbar. Die Gesundheit der Bürger muss vorgehen. Ich denke auch, dass andere Städte sehr gut Konzepte schon umgesetzt haben die für die Stadt Stuttgart ein Vorbild sein können.
Aber als aller erstes sollte der Maut-/Stauumfahrungsverkehr auf der B-10 verboten werden!