Beschleunigung der Stadtbahn, bessere Verknüpfung mit S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -23
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
759
in: 
2011

Die Reisegeschwindigkeit mit der Stadtbahn von Tür zu Tür ist in der Regel nicht mit der Reisezeit in Pkw vergleichbar, da das Stadtbahnnetz im Vergleich zum Strassennetz schlecht ausgebaut ist. Die geplante U12 ist ein guter Verbesserungsschritt, durch sie wird die Reisezeit von der Stadtmitte nach Mühlhausen - so wie ich das sehe - deutlich verkürzt werden.
Ich schlage vor, durch bauliche Verbesserungen im bestehenden Stadtbahnnetz die Fahrgeschwindigkeit zu erhoehen, z.B. zwischen Türlenstraße und Eckartshaldenweg (Optimieren der Streckenführung), zwischen Marienplatz und Heslach/Vogelrain (wenn von den Anwohnern akzeptiert Zäune und optimierte Streckenführung, sonst neue Paralleltrasse oder Tunnel). Ausserdem könnten das Halten bei Bedarf und 'beschleunigte Zuege', die nicht an allen Haltestellen halten, eingeführt werden. Solche Massnahmen sollten insbesondere darauf Abziehlen, die Anschluesse mit von/zur S-Bahn zu Verbessern, die z.B. am Bahnhof in Vaihingen zur Zeit er ungünstig sind.
Wenn man die U-Bahn München (die mit ihren oberirdischen Streckenabschnitten auch eine halbe Stadtbahn ist) als Maßstab nimmt, so hat die Stuttgarter Stadtbahn erheblichen Nachholbedarf - Verbesserungen bergen dass Potential, das Steigen der Menge des Pkw-Verkehrs zu Bremsen, da eine schnellere Stadtbahn attraktiver ist.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Ich denke, vieles hiervon sind Fahrplanprobleme, die sich bei besserer Zusammenarbeit zwischen SSB und DB Regio innerhalb des VVS lösen liessen - denn diese lässt oft sehr zu wünschen übrig.

Schnelligkeit ist nett, "Pünktlichkeit" ist mir "wichtiger"!

Ich kann die SSB nur mit der Kölner VVS vergleichen (ebenfalls ober- und unterirdisch fahrend). Da ist die Pünktlichkeit in Stuttgart wesentlich besser. Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich mir eine Verbindung mit Umsteigen aussuche und die Bahnen dann in 85 % der Fälle auch genau wie vorgesehen pünktlich fahren. Das ist große Klasse!
Was passiert mit der Pünktlichkeit, wenn Haltestellen nur bei Bedarf angefahren werden? Die Bahn ist schneller, aber auch zu früh an der nächsten Haltestelle - wer pünktlich einsteigen will hat das Nachsehen?

Meine Erfahrung: In der Hauptverkehrszeit, wenn ich mit dem Auto an Ampeln oder im zähen Verkehr stehe, ist die Stadtbahn unübertroffen schnell und ich bin mit dem Auto (einmal von einem Ende der Stadt zum anderen) wesentlich langsamer.
Erst gegen Abend, wenn der Autoverkehr nachlässt und die Stadtbahn nicht mehr im 10-Minuten-Takt fährt, bin ich mit dem Auto schneller - vor allem wenn ich bei der Bahn umsteigen muß. Hier finde ich Vorschläge zur Verlängerung des 10-Minuten-Taktes am Abend zielführender.