Faire Zoneneinteilung + Sinnvolle Fahrttickets = Weniger Schwarzfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

132
weniger gut: -16
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
224
in: 
2011

Ich stelle hier zwei Ideen vor, die aber sinnvollerweise zusammengefasst werden müssen;

1.) Die Zoneneinteilung im Stuttgarter Raum ist die unlogischste, die ich bisher kennengelernt habe. Die Wabentechnik ist unfair für alle, die mehr als die Zone 10 und 20 nutzen wollen/müssen.
Beispiel: Momentan muss ich mich beim Kauf einer Monatskarte für 3 Zonen, die wirklich genug Geld kostet, entscheiden, ob ich regelmäßig von Stuttgart nach Esslingen oder von Stuttgart nach Ditzingen fahre. Die Umsetzung meines Vorschlags hätte den Effekt, dass ich diese Entscheidung nicht mehr fällen muss. Ich persönlich würde dann eine solche Karte kaufen, bis jetzt kaufe ich sie nicht!

Hier würde ich die Berliner Verkehrsbetriebe wie folgt zum Vorbild nehmen:
Die Zonen 10 und 20 werden zu einer Zone zusammengefasst.Danach gibt es "Ringzonen", also wären die Zonen 30 bis 39 eine weitere Zone, die Zonen 40 - 49 die nächste Zone usw. http://www.vvs.de/download/88.pdf
Einfach ausgedrückt wären alle Zonen im Raum genauso aufgebaut wie es jetzt schon bei den Zonen 10 und 20 der Fall ist.

2.) Fahrkarten sollten ab Beginn der Nutzung für 2 Stunden in den bezahlten Zonen gültig sein und zwar für JEGLICHE Fahrten, Hin- und Rückwege, Richtungsänderungen etc.
Ich finde es extrem unverschämt und zum Schwarzfahren animierend, wenn ich mir innerhalb der gültigen Zeit und der gültigen Zone/n ZWEI Fahrkarten kaufen muss, nur um die gleiche Strecke zurückzufahren.
Als Beispiel: Vom Marienplatz möchte ich zum Friedrichsbau fahren (5 Stationen), dort eine Erledigung machen, die etwa 20 Minuten dauert und dann wieder die gleiche Strecke zurückfahren. Dafür zahle ich in Stuttgart 4 Euro!!!

An der Kostenpolitik für den ÖPNV sollte man sowieso etwas ändern, aber die Preise wären nicht halb so fatal, wenn man für sein Geld wenigstens einen gerechten Transport bekommen würde.

Gemeinderat prüft: 
nein