Mineralbäder als Adresse für Kur-, Bade- und Ausflugsadresse Stuttgarts mit eigener Verkehrsanbindung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

32
weniger gut: -32
gut: 32
Meine Stimme: keine
Platz: 
1407
in: 
2011

Die Mineralbäder sollten grundsätzlich aufgewertet und attraktiver gemacht werden, damit mehr Besucher, Kur-, Bade- und Wochenendgäste (Städtereisende) die Anlagen stressfreier und für die Umgebung entlastender erreichen können wäre eine vom Ortsverkehr abgekoppelte Zu-/ Abfahrtmöglichkeit von Besuchern zum Bäder-/Parkareal wichtig.

Geld ausgeben für Entwicklung einer Kurstadt Stuttgart
Geld ausgeben für zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur zur Unterstützung der Attraktivität
Geld ausgeben für langfristige Attraktivitätssteigerung (Stuttgart hat was.... da muss man mal gewesen sein, erzählt man sich in Paris....)
Geld einnehmen über langfristig mehr Gästebetrieb in Stuttgart
Geld einnehmen über langfristige Kooperationen (zum Beispiel Gesundheitskassen) für gesundheitserhaltende Maßnahmen (Prävention, Rehabilitation, usw.)
Geld einnehmen über Wochenend-Kurangebote und indirekte Einnahmen (Gewerbesteuersteigerungen, Konsum, Umsatz, Luxus...)

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Kurstadt ist etwas zu hochgegriffen für die am meisten mit Feinstaub belastete Stadt Deutschlands, der die größte Baustelle Europas droht (S21) und in einem engen, im Sommer überhitzten und von Smog beeinträchtigten Kessel liegt (Innenstadt).

Das mit den Mineralquellen hat sich sowieso in 3-4 Jahren erledigt,...

Mit Park&Ride kann jeder Auswärtige stressfrei bis vor die Mineralbadpforte fahren.
Attraktiv wäre daher, wenn die SSB und Bäder zusammenarbeiten, so dass Fahrkarten auf den Eintrittspreis angerechnet werden.