S21: Ausstattung der Tunnel mit geothermischen Tunnelschalen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

154
weniger gut: -54
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2011

Im Rahmen von S21 werden viele Kilometer Tunnel in und um Stuttgart gebohrt. Da man sich in Schichten befindet, die eine konstante Temperatur über das ganze Jahr aufweisen, wäre es doch super, wenn man die Geothermie nutzt. Somit hätte das Projekt noch einen zusätzlichen Nutzen für die Energiegewinnung. Das Verfahren wurde schon im Stadtbahntunnel Fasanenhof eingesetzt. Dies wäre doch auch wünschenswert für S21.

Informationen hierzu finden Sie hier:
http://www.uni-stuttgart.de/igs/content/publications/188_Schneider.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiet%C3%BCbbing

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

1 Kommentar lesen

10 MW (Megawatt) für den Gotthardtunnel sind aber nicht viel, wenn man seine Größe und vor allem Länge bedenkt. Da es aber preisgünstig zu machen ist, wäre bei ohnehin zu erstellenden Tunneln, unabhängig von der Realisierung von S21, dies im Einzelfall sicher dennoch eine Prüfung und gegebenenfalls Realisierung wert. - Sollte S21 tatsächlich realisiert werden, erhebt sich außerdem die Frage, wie stabil die Tunnelwände in den teils sehr problematischen Gesteinsschichten sein werden (vgl. Engelbergtunnel) und ob dabei eine ausreichende Betriebssicherheit der Energiegewinnung erreicht werden kann.